|
|
Termine: 6 |
|
Einträge für den September.2023: 8 |
|
|
|
Seite 1 von 2
<< | 1 | 2 | >>
|
Deep Time - Es gibt keine Zeit! |
Ein installativer Theaterabend in zwei Teilen über den Klimawandel, die Rolle des Menschen darin und den Straussee
Ein gemeinsamer Abend der Anderen Welt Bühne Strausberg, der Bürgerinitiative zur Erhaltung des Straussee e.V. und dem Institut für Widerstand im Postfordismus
„Nicht nur am Rande sei die Bemerkung gestattet, dass Zukunft auch ohne uns menschliche Kreaturen sein wird, die ausgedehntere Zukunft wird ohne Menschen sein, so wie die längste Zeit der Vergangenheit ohne uns auskam. Und das ganz erfolgreich, nebenbei bemerkt. Vergangenheit ist generell ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt. Die Problemstellungen gehören ausschließlich der Zukunft.“ aus „Pikeslust“, Stückentwicklung von die Andere Welt Bühne Strausberg, 2017
Angesichts der Auswirkungen der immer näher kommenden Klimakatastrophe, die auch in der Region Brandenburg stark zu spüren sind, fragen wir uns - die Teams der Anderen Welt Bühne Strausberg und des Institut für Widerstand im Postfordismus - in einer ersten gemeinsamem Arbeit, ob und wie das Erleben der Zerstörungen im unmittelbaren Lebensumfeld die Wahrnehmung der nahenden Katastrophe und die eigene Rolle darin verändert. Wie kann sich ›der Mensch‹ angesichts von Klimawandel und Umweltfragen in seiner eigenen Zerstörungsmacht begreifen/verstehen? Wie ist es zu erklären, dass das theoretische Wissen, das die Menschheit in den letzten Jahrzehnten über die Ursachen und Folgen des Klimawandels angehäuft hat, in einem eklatanten Missverhältnis zu ihrem Handeln steht?
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die selbstvergessene Welt des Jahrmarktrummels, durch die schönste Weltentstehungsgeschichte der griechischen und römischen Mythologie, versinken in den tektonischen Schichten Brandenburgs und tauchen gemeinsam mit der Bürgerinitiative zur Erhaltung des Straussee e.V. ein in die Frage nach dem Wasserverlust des Straussees und möglichen Lösungsansätze zu seiner Rettung.
Performance 1: Institut für Widerstand im Postfordismus Von und mit: Vega Damm, Bogna Grazyna Jaroslawski, Laura Jäckel, Elisa Müller, Marcus Reinhardt, Mia Schröer
Performance 2: die Andere Welt Bühne Strausberg zusammen mit der Bürgerinitiative zur Erhaltung des Straussee e.V. Von und mit: Ann-Christine Müller, Finia Schramm, Melanie Seeland, Rico Wagner; Jens Mader und Conny Meissner von der Bürgerinitiative
Wann: 30.9., 19.30 Uhr 1.10., 16.00 Uhr
Wo: die Andere Welt Bühne Garzauer Strasse 20 15344 Strausberg
Kartenreservierung: karten@dieandereweltbuehne.de www.dieandereweltbuehne.de
Preise: 15,00 Euro normal, 12,00 Euro ermäßigt
die Andere Welt Bühne Leitung: Melanie Seeland, Inés Burdow, Paul Spittler
Betrieben durch die: Wasserwerk Kulturstätte gUG Garzauer Strasse 20 15344 Strausberg
www.dieandereweltbuehne.de
|
Termin: vom 22.09.2023 bis 01.10.2023 um Uhr. |
Termine und Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) |
Rund um Frankfurt (Oder) - Noch freie Plätze in Veranstaltungen der Volkshochschule
Das Herbstsemester an der VHS Frankfurt (Oder) ist gestartet und es besteht noch die Möglichkeit, sich für Kurse und Veranstaltungen anzumelden. So sind noch Plätze frei in Einzelveranstaltungen, die sich rund um Frankfurt (Oder) drehen.
Am Freitag, 22.09.2023 um 16:30 Uhr lädt die VHS zum Besuch des „Antidenkmals“ SORRY der polnischen Künstlerin Joanna Rajkowska an der Oderpromenade ein. Teilnehmer/-innen können sich selbst ein Bild von der viel diskutierten Skulptur machen und erhalten einige Informationen rund ums Kunstwerk.
In Kooperation mit der Peitzer Acht und der Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewaltherrschaft findet am Mittwoch, 27.09.2023 um 16:00 Uhr ein barrierefreier und inklusiver Stadtspaziergang zu den Stolpersteinen, die an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern, statt.
Ein weiterer Stadtrundgang am Freitag, 06.10.2023 um 16:00 Uhr begibt sich entlang der Lebenserinnerungen der jüdischen Frankfurterin Käthe Mende (1878 – 1963) auf eine Suche nach Glück und Unglück in der Oderstadt. Er findet in Kooperation mit dem Kleist-Museum statt.
Am Samstag, 14.10.2023 um 10:30 Uhr lädt die VHS zu einem Vortrag und einer Führung zur Tierwelt im Frankfurter Stadtwald ein.
Alle vorgenannten Veranstaltungen sind kostenlos.
Unter dem Titel „Häuser erzählen Geschichte(n): Rund um die Marina“ führt ein historischer Rundgang am Dienstag, 17.10.2023 um 16:00 Uhr von Petsch, der ehemaligen Steingutfabrik, zur ehemaligen „Oderfrucht“, den Marö-Werken und der Moderna-Fabrik.
Beim Bildervortrag „Frankfurt (Oder) – ein Stadtbild im Umbruch: architektonische Erneuerung“ am Freitag, 10.11.2023 um 16:00 Uhr geht es um die große Aufbruchszeit der Stadt (1989 – 2000). Fotos von Bauten vorher und nachher werden gezeigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt für beide Veranstaltungen 5,00 €.
Anmeldungen sind online unter www.vhs-frankfurt-oder.de sowie über das Sekretariat der Volkshochschule möglich (E-Mail: info@vhs-ffo.de, Tel.: 0335 54 20 25). ---------------------------------------------------------------------------------- „Leseland DDR“ – Neue Sonderausstellung im Museum Viadrina (Junkerhaus)
Ein Bücherregal mit den zu DDR-Zeiten bei Kindern sehr beliebten Trompeterbüchern, eine Sitzecke mit Schaukelstuhl und Leselampe sowie auserlesene Buchexemplare geleiten Interessierte in das „Leseland DDR“. Die von der Bundesstiftung Aufarbeitung herausgegebene und von Dr. Stefan Wolle kuratierte Schau erzählt von Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten und für rare Bücher Schlange standen. Auf 20 Ausstellungstafeln mit Texten, Bildern und Verweisen zu Videos wird eine anschauliche Zeitreise durch das „Leseland DDR“ ermöglicht. Dabei gelangen Besucherinnen und Besucher nicht nur in das Gebiet der schreibenden Arbeiter des sozialistischen Realismus und der sowjetischen Literatur, sondern auch in die Gefilde der bekanntesten Kochbücher, in die Welt der Krimis und Märchen sowie in den Science-Fiction-Kosmos.
In dieser Ausstellung ist viel zu erfahren über ein Land, dessen Obrigkeit fest an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Wo das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, während politisch unerwünschte Literatur in Bibliotheken nur mit einem „Giftschein“ zugänglich war und Post und Reisende aus dem Westen gezielt nach Gedrucktem durchsucht wurden.
Ganz zum Schluss laden wird dazu eingeladen, in einem Regal mit DDR-Lektüre zu stöbern, in einem gemütlichen Lesesessel Platz zu nehmen und auf literarische Entdeckungsreise zu gehen in den Büchern aus diesem Land, über das Besucherinnen und Besucher der Ausstellung viel Neues erfahren können. Museumseintritt: 5,00 € pro Person/Ermäßigt 3,00 € Öffnungszeiten: dienstags–sonntags 11–17 Uhr,
Laufzeit der Ausstellung: bis 12. November 2023 ---------------------------------------------------------------------------------- HALBE STADTansichten beim Tag der Baukultur in Frankfurt (Oder) am Sonntag, den 24. September 2023
Am Wochenende, 23. und 24. September wird zum ersten Mal der landesweite Tag der Baukultur gefeiert. Kommunen, Vereine, Unternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros sowie Initiativen und Privatpersonen laden ein, über Planungen, den Bau und die Pflege von Landschaften, Städten und Dörfern, aber auch von Infrastrukturen ins Gespräch zu kommen.
Das städtische Kulturbüro und das Institut für angewandte Geschichte sind mit dem Projekt HALBE STADTansichten am Sonntag, 24.09.2023 um 16 Uhr in der St.-Marien-Kirche dabei.
Von September bis November präsentiert eine Ausstellung die verschiedenen Facetten des Frankfurter Städtebaus. Der Ausstellungsteil HALBE STADTansichten zeigt dabei die Bauhistorie des Wohngebiets Halbe Stadt. Der bereits 2021 entworfene Ausstellungsteil Um Kunst eine Platte machen thematisiert die Kunst im öffentlichen Raum als zentralen Aspekt der Frankfurter Fußgängerzone Große Scharrnstraße.
Bei dieser Kuratorinnenführung durch beide Ausstellungsteile werden die baukulturell bedeutenden Stadträume in einen Zusammenhang gebracht und Frankfurts Stadtentwicklung zu DDR-Zeiten und deren Transformation weiter aufgearbeitet. Im Anschluss kann der Stadtraum gemeinsam mit den beiden Kuratorinnen erkundet werden.
Das landesweite Aktionswochenende wird koordiniert von der Baukulturinitiative Brandenburg, einem Zusammenschluss des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und der Brandenburgischen Architektenkammer.
Weitere Informationen unter www.kulturbuero-ffo.de und www.baukultur-brandenburg.de/programm-tag-der-baukultur-2023/
Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation zwischen dem Kulturbüro Frankfurt (Oder) und dem Institut für angewandte Geschichte e.V. und findet im Rahmen des Themenjahres »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023« statt.
Kulturland Brandenburg 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg ---------------------------------------------------------------------------------- 50 Jahre Deutsch-Polnisches Jugendorchester – Geburtstagskonzert in St. Marien
Am Freitag, 22. September 2023 um 17:00 Uhr spielen das Deutsch-Polnische Jugendorchester und weitere Ensembles der Musikschule Frankfurt (Oder) ein buntes Programm in der St.-Marien-Kirche Frankfurt.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Restaurierung der Gittertür des Sakramentshauses in der Nordkapelle wird gebeten.
Das Rahmenprogramm besteht aus einer kurzen Einführung zur Geschichte des Sakramentshauses und der Wappen und Wandmalereien der Nordkapelle. Die Nordkapelle sowie die farbenprächtigen mittelalterlichen Glasmalereien der Chorfenster aus dem 14. Jahrhundert können besichtigt werden.
Veranstaltungsort: St.-Marien-Kirche Frankfurt, Oberkirchplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Weiter Informationen gibt es unter: www.musikschulen-oeffnen-kirchen.de ---------------------------------------------------------------------------------- Am Freitag, 22. September 2023, 16–18 Uhr Filmaufführung „NAHSCHUSS“
Mit anschließender Diskussion der Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“
Am Freitag, 22. September 2023 haben Interessierte die einmalige Gelegenheit, kostenlos den bewegenden Film „Nahschuss" mit Lars Eidinger über das letzte Hinrichtungsopfer in der DDR in der Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“, Collegienstraße 12, anzusehen. In eindringlichen Bildern setzt er sich mit dem Schicksal des MfS-Hauptmanns Werner Teske (1942–1981) auseinander, der wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt und in Leipzig hingerichtet wurde. Der DDR-Geheimdienst, Fragen der Diktatur und das Thema Todesstrafe werden in diesem Film genauer beleuchtet. Es werden also Themen behandelt, die auch mit der Geschichte der Frankfurter Gedenkstätte bzw. des ehemaligen Stadtgefängnisses eng verbunden sind. Die Filmaufführung beginnt mit einer kurzen Einführung, weiterhin besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Die Mittel für die Aufführungsrechte wurden über die Volkshochschule Frankfurt (Oder) eingeworben. Die Aufführung wird zudem durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung gefördert und ist ein Projekt von „Gewalt und Frieden haben viele Gesichter“.
Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind unter www.vhs-frankfurt-oder.de oder 0335 542025 vorzunehmen.
Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Frankfurt (Oder), gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. |
Termin: vom 19.09.2023 bis 03.10.2023 um Uhr. |
Buchpräsentation ausgewählter DDR-Literatur am 21. September |
Karen Schumann (Leiterin der Stadt- und Regionalbibliothek) und Dr. Friederike Frach (Geschäftsführerin des Brandenburgischen Literaturrates e.V. Frankfurt (Oder)) präsentieren am Donnerstag, 21. September 2023 um 18.00 Uhr anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Leseland DDR“ ausgewählte Werke der DDR-Literatur im Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, Kurfürstensaal.
Im Rahmen der Veranstaltung werden ein Überblick über die Bestände der Bibliothek zur Literatur und Literaturgeschichte der DDR gegeben sowie ausgewählte Werke im gemeinsamen Gespräch vorgestellt.
Teilnahmegebühr: 5,00 Euro/Person, ermäßigt 3,00 Euro/Person
Anmeldung: telefonisch unter 0335 4015629 bzw. per E-Mail an anmeldung@museum-viadrina.de |
Termin: vom 14.09.2023 bis 21.09.2023 um 18:00 Uhr. |
StummfilmKonzert, Familientheater & Reisevortrag |
Die letzten sommerlichen Tage vergehen und der Herbst steht allmählich vor der Tür. Zeit für gemütliche Stunden im Warmen bei einem schönen Film oder Märchen.
Genau das bietet der Erholungsort Müllrose seinen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Gästen im November. An drei Tagen innerhalb einer Woche können Interessierte dem Alltagsstress entfliehen und Veranstaltungen im Schützenhaus Müllrose besuchen:
Die Veranstaltungsserie startet am Samstag, dem 04. November 2023 mit "Stephan Graf von Bothmers StummfilmKonzert NOSFERATU". Ab 19 Uhr können Filmfans schaurig schönen Grusel bei einem exquisitem Klavierkonzert mit Filmvorführung erleben. Gefördert durch:
Bereits am nächsten Tag, Sonntag, den 05. November 2023 erwartet die Gäste ab 15 Uhr ein gemütlicher Märchennachmittag beim "Familientheater". Das Theater Frankfurt (Oder) spielt das Stück "Mascha und der Bär".
Wer dem trüben Novemberwetter noch ein weiteres Mal entfliehen möchte, dem sei am Donnerstag, 09. November 2023 ab 18 Uhr der "Reisevortrag Korsika und Sardinien" von Bernd Geller empfohlen. Eintrittskarten sind jeweils in der Schlaubetal-Information im Rathaus Müllrose erhältlich.
Wenn wir Ihr Interesse an diesen Veranstaltungen geweckt haben, so würden wir uns sehr über eine Veröffentlichung der angehängten Pressemitteilungen ggf. mitsamt Bildern freuen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erholungsort Müllrose
Saskia Hoffmann
---------------------------------------------------------------------------------- Haus des Gastes c/o Rathaus Müllrose
Schlaubetal-Information | Heimatmuseum | Kultur
Markt 5, 15299 Müllrose Tel. 033606 77290 oder 033606 71291
Mail: kultur@hausdesgastes-muellrose.de
www.muellrose.de - Hier läuft alles rund!
Öffnungszeiten Schlaubetal-Information im Rathaus
April bis Oktober
Mo bis Fr: 10:00 - 16:00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 10:00 - 14:00 Uhr
November bis März
Mo bis Fr: 10:00 - 16:00 Uhr
Sa: 10:00 - 14:00 Uhr |
Termin: vom 13.09.2023 bis 04.11.2023 um 19:00 Uhr. |
Veranstaltungen in und um Neuzelle - September 2023 |
täglich, 13.00 Uhr Führung in der Klosterbrauerei mit kleiner Verkostung Karten sind im Klosterladen der Brauerei erhältlich täglich, 14.00 Uhr Führung in der Katholischen Stiftskirche St. Marien-Karten sind in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22 erhältlich (Ausnahmen bei kurzfristigen Gottesdiensten o. a. kirchlichen Veranstaltungen)
Mi – So/ 11 Uhr Führung im Strohhaus Neuzelle - Infos Tel: 033652 82558
jeden Samstag,14.30 Uhr Überblicksführung im Kloster Neuzelle
bis 23. September Karten erhalten Sie in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22 täglich Picknick im Klostergarten Neuzelle, Bestellung 59 €/ Korb für 2 Personen bis 3 Tage vor gewünschtem Termin in der Wilden Klosterküche unter Tel: 033652 823991 o. reservierung@wildeklosterkueche.de
• 02. September 13.00 Uhr Sonderführung in und auf dem Weinberg – Tickets 12 € inkl. VVK-Gebühr in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22 erhältlich
ab 14.00 Uhr Dorffest in Schwerzko mit Unterhaltung für Groß und Klein; 14 Uhr Vorstellung der Festschrift, 15 Uhr Tanzgruppe aus Brieskow-Finkenheerd, 17 Uhr Traditionsspielmannzug EKO e.V., ab 18 Uhr Open Air Disco; Fahrten mit der Kutsche und Spaß auf der Hüpfburg, für das leibliche Wohl ist gesorgt
14 – 16 Uhr Spinnstube im Strohhaus Neuzelle – Infos unter Tel: 033652 82558
19 – 20 Uhr Jugendvigil in der Katholischen Stiftskirche St. Marien für Jugendliche (13-30 Jahre) anschl. gemeinsam essen u. trinken, Fragen und Anmeldung an Pater Isaak Maria unter im@zisterzienserkloster-neuzelle.de
• 03. September ab 10.00 Uhr Bistumswallfahrt in Neuzelle in der Kath. Kirche und auf dem Stiftsplatz
• 09. September 19.00 Uhr Best of Comedian Harmonist im Refektorium im Kloster Neuzelle – Reisen Sie mit den besten Hits in die Vergangenheit, Tickets 31,25 €, Schüler 6,50 € inkl. VVK-Gebühr in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22 erhältlich
• 10. September 10-11 Uhr Besichtigung der Gruft in Ratzdorf - In den vergangenen Jahren wurde die Gruft der bedeutenden Kaufmannsfamilie Johann Conrad Ropert aufwendig restauriert und archäologisch untersucht.
11-16 Uhr Tag des offenen Denkmals im Strohhaus Neuzelle – ganztägig Führungen durch das Tuchmacherhaus, erbaut 1780 mit Blick in die Schwarze Küche, Kaffeetafel in der Weinlaube oder in der guten Stube; Eintritt frei, Spende für die Erhaltung des Strohhauses erbeten, Infos unter Tel: 033652 82558
ab 11 Uhr Tag des offenen Denkmals im Kloster Neuzelle – 11/13/14 Uhr Führung Klostergarten, 11/12/13:30/14:30 Uhr Kreuzgangführung, 11:30/13:30 Uhr Führung Himmlisches Theater, 11:30/ 13:00 Uhr Dachstuhlführung, 12 Uhr Evang. Kirche, 12:30/ 15 Uhr Weinbergführung, 13:30 Uhr Ortsgeschichte vom Kloster zum Strohhaus, 14/15:30 Uhr Führung in der Rahnschule, 14:30 Uhr Ortsspaziergang Klosterbauten im Ort, 15 Uhr Himmlische Pracht in Kirche und Museum, Führungen kostenfrei – Zählkarten am Tag in der Klosterinformation erhältlich, Eintritt frei in den Museen Kreuzgang und Himml. Theater, Infos unter Tel: 033652 81450
13.00 Uhr Sonderführung Baukultur - Tickets 9,25 € inkl. VVK-Gebühr in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22 erhältlich 17.00 Uhr Konzert in der Evang. Kirche Neuzelle – Matthias Ehrig „Mehr Gitarre“ – Soloprojekt des Musikers und Komponisten – weil weniger bekanntermaßen oft mehr ist Alle Songs haben eine Geschichte, die das Leben schrieb und die der Künstler spielend zu erzählen weiß. So wird seine musikalische Vergangenheit in Jazz-, Folk-, Popmusik u.v.m. auf seinen Gitarren zur Gegenwart. Spende erbeten, Infos unter Evang. Pfarramt Tel: 033652 319
• 16. September 14-19 Uhr Angeln am Dorchesee – Karten 5 € sind vor Ort erhältlich, Infos unter Tel. 033652 7271
• 17. September 17.00 Uhr ALTE MUSIK IM KLOSTER - CATARSIS in der evangelischen Kirche zum Hl. Kreuz mit dem spanischen Frauenvokalensemble Cantaderas, Tickets 17,50, Schüler 5,50 € inkl. VVK-Gebühr in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22 erhältlich
• 20. September 19.30 -20.15 Uhr Taizé - Andacht in der Kirche Bomsdorf - Stille suchen. Innehalten. Mit Geist und Seele aufatmen. Taizé Andachten sind eine besondere Form des gemeinsamen Gebets. Sie zielen auf die innere Einkehr. Was sie von anderen Andachten unterscheidet, sind zunächst die Lieder aus Taizé, einem ökumenischen Orden bei Cluny in Frankreich: Sie sind kurz und einprägsam, werden möglichst mehrstimmig gesungen u. vor allem oft wiederholt. Das ist eine Form der Meditation. Es wird ein kurzer Bibeltext gelesen, dem eine Zeit der Stille folgt: Zeit um über das Bibelwort, ein Lied o. a. nachzudenken o. zu beten. Infos unter GBV Johann Crüger der Evang. Kirchengemeinde Region Guben
• 22. September 18.00 Uhr Klavierabend im Refektorium des Kreuzganges – 20 Jahre Freies Gymnasium im Stift Neuzelle Mikolaj Wozniak spielt Werke von J. S. Bach, L. v. Beethoven, F. Schubert und K. Szymanowski Eintritt frei, Informationen unter Rahnschule Tel: 0341 39392810
• 24. September 13.00 Uhr Sonderführung im Klostergarten Neuzelle – Tickets 9,25 € inkl. VVK-Gebühr in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22 erhältlich 18.00 Uhr OperOderSpree – „Der Triumph von Zeit und Wahrheit“ aufgeführt in der Evangelischen Kirche Neuzelle Tickets 31,25 € inkl. VVK-Gebühr in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22 erhältlich
• 25. September 18.30 Uhr Vortrag im Strohhaus Neuzelle „Minderheiten in Deutschland“ – Vortrag mit Lichtbildern von Karl Fisher, Oberschulrat im Ruhestand; Eintritt frei, Spende für die Erhaltung des Strohhauses erbeten Infos unter Tel: 033652 82558
• 30. September 10-17 Uhr Neuzeller Klostergartentag - der Klostergarten lädt zum Bummeln, Stöbern und Entdecken ein. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Führungen, Showacts und musikalischer Unterhaltung runden den Tag ab. Ticktes 2 € vor Ort erhältlich, Kinder bis 14 Jahre frei, Infos unter Tel: 033652 81450
Kinder- und Jugendangebote von WI-WA-Wunderland e.V. 05./19.09. 15-18 Uhr Jugendclub Breslack (Friedensstraße 2) 07./21.09. 15-18 Uhr Jugendclub Coschen (Bresinchener Straße 3) 08.09. 13-15 Uhr Erstelle deinen eigenen Film (Stop Motion) Raum Wi-Wa-Wunderland in Neuzelle (Bahnhofstraße 22) 12./26.09. 15-18 Uhr Clubzeit in Ratzdorf (auf dem Michael Jackson-Spielplatz) 14./28.09. 15-18 Uhr Jugendclub Wellmitz (auf dem Sportplatz Ratzdorfer Straße)
22.09. 13-15 Uhr Jagd rund um den Herbst, Treff Altes Amt/ neben der Besucherinformation Neuzelle (Bahnhofstr. 22) Fahrradverleih Elektrisch radeln in und um Neuzelle – Ganzjährig können Gäste u. Einheimische 2-E-Bikes / 2 Tourenräder in der Besucherinformation Neuzelle mieten. Ticketverkauf 21.10.2023 Rockhütte presents HIRAES – Gesellschaftshaus Schleicher 26 € Reservix Bei uns erhalten Sie Tickets für Events der verschiedensten kulturellen Angebote – Jazz, Schlager, Vorverkaufsstelle Klassik oder Comedy - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Sie möchten ein Event in Neuzelle, Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder), Hamburg, Berlin, München… buchen? Fragen Sie uns!
Angelkarten Verkauf von regionalen Angelkarten sowie der Fischereiabgabemarke 2023 Kinder und Erwachsene/NEU für 5 Jahre für Erwachsene in der Besucherinformation des Amtes Neuzelle Besucherinformation des Amtes Neuzelle, Bahnhofstraße 22, 15898 Neuzelle Tel: 033652 6102 - tourismus@neuzelle.de – www.neuzelle.de
Besuchen Sie uns am neuen Standort in der Bahnhofstraße 22 zu folgenden Zeiten: Montag 10.00 – 13.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) Dienstag – Freitag 10.00 - 17.00 Uhr, Samstag/ Sonntag/ Feiertag 11.00 – 15.00 Uhr
Änderungen vorbehalten! Stand 30.08.2023 - Die Besucherinformation Neuzelle ist nicht der Veranstalter. Veranstaltungen in und um Neuzelle September |
Termin: vom 30.08.2023 bis 30.09.2023 um Uhr. |
|
|
|
[Anzeige]
 |
|
|