|
Einträge: 172 |
Seite 1 von 35
<< | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | >>
|
Fünf neue Auszubildende und ein Dualer Student lernen am Hochtechnologiestandort |
Ausbildungsstart 2023 am IHP
Fünf neue Auszubildende und ein Dualer Student lernen am Hochtechnologiestandort
FFO / IHP (pm). Sechs junge Menschen haben am 1. September 2023 den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gemacht und ihre Ausbildung bzw. ein Duales Studium am IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik begonnen. Das Institut bildet im administrativen Bereich Kaufleute für Büromanagement und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste aus. Zu [ ...mehr ]
|
Amplifon erweitert Fachgeschäft in Eisenhüttenstadt |
Ampifon (EH/pm). seit 13 Jahren versorgt Amplifon, Weltmarktführer für Hörlösungen und -services, seine Kundinnen und Kunden am Standort Eisenhüttenstadt mit Hörtests, Hörsystemen, Gehörschutz und Beratungen. Im Herbst 2023 zieht das Fachgeschäft innerhalb der Einkaufsstraße Lindenallee um – und zwar von Hausnummer 56-58 in die 26. Grund dafür ist die Möglichkeit zur Vergrößerung.
„Durch den Umzug können wir unsere Verkaufsfläche mehr als verdoppeln und steigern sie auf knapp 180 Quadratm [ ...mehr ]
|
IHP erfolgreich evaluiert |
IHP erfolgreich evaluiert
Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt weitere Förderung des Instituts
Frankfurt (Oder). Das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik soll auch in den kommenden Jahren bis mindestens 2029 von Bund und Ländern gemeinsam gefördert werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft am Dienstag, 4. Juli 2023, nach Abschluss der turnusmäßigen, wissenschaftlichen Evaluierung empfohlen. In der veröffentlichten Stellungnahme des Senats heißt es [ ...mehr ]
|
Frankfurter Technologie Teil der ESA-Mission JUICE |
IHP-Schaltkreise fliegen zum Jupiter
Frankfurter Technologie Teil der ESA-Mission JUICE
FFFO/IHP (pm). Frankfurt (Oder). Mit dem heutigen Start des Jupiter Icy Moons Explorers der ESA, - kurz JUICE – ist auch IHP-Technologie auf die mehr als eine Milliarde Kilometer lange Reise gegangen. Zwei am IHP entwickelte Schaltkreise gehören zu den Kernkomponenten des Chirp-Transform-Spektrometers, entwickelt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), das durch die Analyse [ ...mehr ]
|
|
|
|
[Anzeige]
 |
|
|