
|
DokZ (pm). Sonntag 30. März 2025
Eintritt frei 13-16 Uhr: Mitmach-Workshop für Groß und Klein – Gestalten mit Recycling-Kunststoff
Am 30.3.2025 ist der letzte Tag der Sonderausstellung „PURe Visionen. Kunststoffmöbel zwischen Ost und West“. Über 6.000 Besucher:innen haben die bislang umfassendste Schau zum Thema Polyurethan-Möbel gesehen. Zur Finissage gibt es etwas Besonderes: Wir laden Sie zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Zu Gast ist die „Kunststoffschmiede“ aus Dresden mit ihrer mobilen Kunststoffrecycling-Werkstatt. Durch das Selbermachen und ohne großes Vorwissen können sich große und kleine Besucher:innen spielerisch mit Fragen des umweltgerechten Umgangs mit Kunststoffen auseinandersetzen: Wie werden Kunststoffe produziert und recycelt, worauf ist dabei zu achten? Wer mitmacht, kann ein recyceltes Produkt mit nach Hause nehmen! Die „Kunststoffschmiede“ ist Teil des Konglomerat e.V., welcher in Dresden seit 2015 offene Werkstätten im #Rosenwerk, einem Lern- und Experimentierraum für Kultur und nachhaltige Entwicklung, betreibt.
Zuvor gibt es ab 12 Uhr eine Führung durch die Ausstellung "PURe Visionen. Kunststoffmöbel zwischen Ost und West" mit Axel Drieschner, Co-Kurator der Schau (Museum Utopie und Alltag).
https://www.utopieundalltag.de/ausstellungen/sonderausstellungen/pure-visionen/
Das Museum Utopie und Alltag vereint das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt und das Kunstarchiv Beeskow – Einrichtungen getragen vom Landkreis Oder-Spree und gefördert durch das Land Brandenburg.
Telefon: 03364 – 417355 museum@utopieundalltag.de
Standort Eisenhüttenstadt Alltagskultur der DDR Erich-Weinert-Allee 3 15890 Eisenhüttenstadt
Standort Beeskow Auf der Spreeinsel, Zugang über Burg Beeskow Frankfurter Straße 23 15848 Beeskow
Foto: han |