ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Wirtschaft16.04.2025
IHP und die Universi ...
Vermischtes16.04.2025
Newsletter „Mobile D ...
Politik16.04.2025
Alice Weidel: Schwar ...
Vermischtes16.04.2025
Neuregelung: Digital ...
Vermischtes16.04.2025
Buntes Familienfest ...
Sport16.04.2025
Freiluftschach in de ...
Kultur16.04.2025
Strausberg: Andere W ...
Ratgeber16.04.2025
Bücher und Berufsor ...
Ratgeber14.04.2025
Bürgermeister Frank ...
Wirtschaft14.04.2025
Jobbörse im City Cen ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Wirtschaft:
Fachkräfte und neues Ideenmanagement für den Wachstumskern

Eisenhüttenstadt (pm). Wachstum ist für Eisenhüttenstadt kein Fremdwort. Bürgermeister Frank Balzer äußerte beim 1. Innovationsforum des Regionalen Wachstumskerns Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt (RWK), „neben der Digitalisierung sind zwei weitere entscheidende Faktoren von Bedeutung: dass wir unsere Infrastruktur weiterentwickeln und Fachkräfte
ausbilden und in der Region halten“.
Konkret forderte Eisenhüttenstadts Stadtoberhaupt an die Adresse des Landes Brandenburg und der Deutschen Bahn, die Regionalexpress-Linie 1 dürfe nicht in Frankfurt (Oder) enden, sondern müsse wie bereits schon in den 90er Jahren wieder durchgängig bis Eisenhüttenstadt verkehren. „Das ist eine Grundvoraussetzung, dass wir unsere Fachkräfte schnell hierher bekommen und sie auch bleiben.“ Außerdem betonte Balzer, dass es so schnell wie möglich auf der Straße darum gehen muss, die Lücke der Oder-Lausitztrasse zwischen den Autobahnen A12 und A15 über Neuzelle bis in Richtung Cottbus/Forst zu schließen.
Ein weiteren Aspekt bildet für Frank Balzer, der in Frankfurt (Oder) zusammen mit Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer und Frankfurts Oberbürgermeister Martin Wilke an
der Podiumsdiskussion teilnahm, dass die Innovationsfähigkeit auch durch ein eigenes Ideenmanagement im Unternehmen gestärkt und gefördert würde. „Das halte ich für einen wichtigen und dringenden Ansatz, damit Produkte und Leistungen unserer Firmen weiterentwickelt werden und marktfähig bleiben.“ Dazu gehöre auch, immer auch auf der Suche nach neuen Berufen oder Berufsfeldern zu sein und diese für die Unternehmen über Ausbildungsinstitutionen wie beispielsweise das Qualifizierungscentrum der Wirtschaft in Eisenhüttenstadt (QCW) zu entwickeln.
Staatssekretär Fischer versprach hier konkrete Hilfen bei dieser Suche nach neuen Lösungen durch Innovationslotsen sowie durch die Verzahnung von Förder-Clustern und Förder-Regionen.

Foto: Stadt EH

Eingetragen am 15.02.2018 um 07:43 Uhr.
[Anzeige]
SGB Ingenieur- und Stahlbau GmbH
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©