ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Kultur27.10.2025
Burg Beeskow: Lesung ...
Ratgeber24.10.2025
Offis am Dienstag: E ...
Politik24.10.2025
Dirk Brandes: Bürger ...
Ratgeber21.10.2025
Lkw-Führerschein bal ...
Ratgeber21.10.2025
Studienkreis Eisenhü ...
Tourismus21.10.2025
Brandenburg mit alle ...
Politik20.10.2025
aufstehen-NL:2025: „ ...
Vermischtes20.10.2025
Neue Grundsicherung ...
Politik20.10.2025
Bundesprogrammkommis ...
Vermischtes20.10.2025
Feriendiplom 2025: D ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Kultur:
Burg Beeskow: Lesung zu Geheimnissen der Stadt

VERANSTALTUNG: Wo die „Geheimnisse der Stadt“ zu finden sind. Vorstellung der Publikation „Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte der Stadt und Herrschaft Beeskow“
DATUM: Sonntag | 09. November 2025 | 17 Uhr
ORT: Burg Beeskow | Kleiner Balkensaal
EINTRITT: frei


„Was ich aus alten Brieffen, Stadt Büchern und Acten zusammen gebracht, habe ich nicht gethan dem Rath Hauße zum Schaden, sondern etlichen die Lust daran haben, zur
Nachricht und mir selbst zur Ergötzligkeit, (…)“ – als Gotthilff Treuer (1604-1671) 1640 Beeskower Bürgermeister wird, öffnet er die „Scatulla“ mit den „Secreta Curiæ“, den Kasten mit den „Geheimnissen“ der Stadtpolitik aus den Urkunden und Akten des Rathauses. Unter dem Titel „Annales Beesckowienses“ (Beeskower Jahrbücher) wird er fortan eine Chronik der Stadtgeschichte vom 10. Jahrhundert bis zu seiner eigenen Gegenwart, der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, verfassen – die erste Beeskower überhaupt.

Weit über dreieinhalb Jahrhunderte später liegt dieses Konvolut in gedruckter Form vor. Ebenso gewissenhaft wie Treuer ist dessen Herausgeber, Apl. Prof. Dr. Heinrich Kaak, mit dem heute im Brandenburgischen Landeshauptarchiv gelagerten Schriftgut umgegangen. Er hat es buchstabengetreu transkribiert und der Verständlichkeit halber
erläutert. Das betraf auch landeskundliche Aufzeichnungen, um die der Beeskower Aktenband nach Treuer von mehreren Autoren, darunter Johann Christoph Beckmann (1641-1717), Rektor der ersten Frankfurter Universität „Viadrina“, erweitert wurde.

„Wer sich für die märkische Historiographie (…) begeistert, wird (…) mit den Beeskower Zeugnissen reiches Anschauungsmaterial geliefert bekommen, (…)“ – im Vorwort zur aktuellen Edition würdigt Apl. Prof. Dr. Klaus Neitmann sowohl das Original als auch den Herausgeber. Dem ehemaligen Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ist zu verdanken, dass der 80. Band der Veröffentlichungsreihe seiner einstigen Wirkungsstätte der Beeskower Geschichtsschreibung und Landeskunde gewidmet wurde.

Am Sonntag, dem 9. November 2025, werden Apl. Prof. Dr. Heinrich Kaak und Apl. Prof. Dr. Klaus Neitmann Gelegenheit haben, das Buch „Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte der Stadt und Herrschaft Beeskow“ ab 17 Uhr im Kleinen Balkensaal der Burg Beeskow vorzustellen – und zwar buchstäblich unter den Augen Gotthilff Treuers, denn bekannterweise hängt dort dessen Porträt. Durch den Abend führt Dr. Ekkehard Krüger. Der Eintritt ist frei.


Abbildung:
Porträtbild von Gotthilff Treuer (1604-1671), Autor unbekannt, Öl auf Leinwand, nach 1660, Bestand Burg Beeskow,
Foto: Anja Lange

Eingetragen am 27.10.2025 um 15:10 Uhr.
[Anzeige]
Turbine Finkenheerd e.V.
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©