ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Politik15.03.2025
Wahl der neuen Erste ...
Kultur15.03.2025
Strausberg: Sonderve ...
Vermischtes15.03.2025
Besuch bei der Feuer ...
Politik15.03.2025
Stephan Brandner: Af ...
Ratgeber12.03.2025
Mit den RückCARE-Pak ...
Kultur12.03.2025
Literaturstipendium ...
Vermischtes12.03.2025
3. Fachtag Pflege: „ ...
Kultur11.03.2025
Kursbuchlesung 21.03 ...
Kultur11.03.2025
-Annäherung an Gunde ...
Vermischtes11.03.2025
Neues Leitbild der V ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Vermischtes:
Ausstellungseröffnung „Lebenslänglich Heimkind – Umerziehung im Durchgangsheim Bad Freienwalde“

FFO (pm). Am Donnerstag, 30. Mai 2024 wird um 17.00 Uhr in der Volkshochschule Frankfurt (Oder), Gartenstraße 1, Raum 1.07 eine Sonderausstellung zu einem Thema der DDR-Vergangenheit eröffnet: Was in der DDR offiziell als „Durchgangsheim“ bezeichnet wurde, war tatsächlich ein „Kindergefängnis“, wie es die ehemaligen Insassinnen und Insassen nennen. Kinder und Jugendliche wurden im brandenburgischen Bad Freienwalde unter unzumutbaren Bedingungen eingesperrt und misshandelt.

Die Biographien der Kinder stehen im Fokus der Ausstellung. Es handelt sich um Kinder und Jugendliche, die über unterschiedliche Zeiträume hinweg mit dem Ziel der Bestrafung und Umerziehung eingesperrt waren.

Die DDR-Jugendhilfe ging ideologiebehaftete Wege, um Jugendliche, die sich nicht der Konformität des sozialistischen Alltags ergaben, zu reglementieren. Aufmüpfige oder Unangepasste wurden in Heimen und Jugendwerkhöfen „umerzogen“. Kinder und Jugendliche wurden nicht zu ihrem Schutz, sondern zum Schutz des Staates und seiner Ideologie „in Obhut genommen“. Die Opfer kämpfen teilweise bis heute mit den Folgeschäden und um deren Anerkennung.

Zur Einführungsveranstaltung in die Ausstellung sind Dr. Christian Sachse als Fachreferent, Andre Pahl als Zeitzeuge und ehemaliges Heimkind sowie die beiden Ausstellungsmacher Karsten Herold und Jens Scherer eingeladen. Sie werden über das Heimsystem der DDR sowie die Verhältnisse und ihre Folgen berichten.

Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ präsentiert. Sie wird bis zum 4. Juli 2024 in der Frankfurter Volkshochschule gezeigt und zieht anschließend in die Frankfurter Gedenkstätte um, wo sie ab 10. Juli 2024 zu sehen sein wird.

Eingetragen am 28.05.2024 um 18:46 Uhr.
[Anzeige]
Ferienzimmer am Fischerhof
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©