ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Ratgeber02.07.2025
Feierliche Eröffnung ...
Politik01.07.2025
Alice Weidel: Wortbr ...
Sport29.06.2025
Auf dem Wasser mobil ...
Vermischtes23.06.2025
Mittendrin und fest ...
Sport23.06.2025
Das Spiel mit Wind u ...
Politik21.06.2025
Peter Boehringer: 85 ...
Vermischtes21.06.2025
Horrorszenario: Feue ...
Vermischtes18.06.2025
Grundstücksmarktberi ...
Kultur10.06.2025
Ausstellung „Porträt ...
Sport10.06.2025
Tweed Ride 2025:: Ce ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Vermischtes:
Viadrina und Stadtarchiv zeigen Ausstellung über das Halbleiterwerk Frankfurt (Oder)

Menschen, Maschinen, Mikroelektronik

Viadrina und Stadtarchiv zeigen Ausstellung über das Halbleiterwerk Frankfurt (Oder)

Frankfurt (Oder) (pm). Wie das Halbleiterwerk in Frankfurt (Oder) die Stadt und die Region zwischen 1959 und 1990 prägte, ist Thema der Ausstellung „Menschen Maschinen Mikroelektronik. Industriekultur am Beispiel des Halbleiterwerks Frankfurt (Oder)“, die am Sonntag, 17. Oktober 2021 im Frankfurter Stadtarchiv eröffnet wird. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und dem Frankfurter Stadtarchiv.

In einem Seminar unter Leitung der Wirtschaftshistorikerin Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger konzipierten Viadrina-Studierende die Schau gemeinsam mit Mitarbeitenden des Stadtarchivs und erarbeiteten diese mit Materialien aus der Sammlung des Archivs.

Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger: „Wir wollen die Verflechtung zwischen Werk und Stadt zeigen und veranschaulichen, wie sich die Gesellschaft um den VEB herum organisierte.“

Die Ausstellung betrachtet dafür u. a. sportliche und kulturelle Aktivitäten um das Halbleiterwerk, internationale Einflüsse und das Wirken der SED im Arbeitsalltag.

Anlässlich der Ausstellungseröffnung finden am Sonntag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr stündlich Führungen statt. Eine Anmeldung ist erforderlich (T: 0335 552-4300, E: stadtarchiv@frankfurt-oder.de).

Die Ausstellung wird zudem begleitet durch Vorträge von Forschenden der Europa-Universität, jeweils mit Diskussion und anschließender Führung. Folgende Termine sind geplant:

· Mittwoch, 10. November 2021, 17.00 Uhr

„Das Halbleiterwerk und seine Rolle in der Bezirksstadt Frankfurt (Oder)“. Vortrag mit Diskussion von Professorin Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger

· Mittwoch, 8. Dezember 2021, 17.00 Uhr

„Halbleiter, Automatisierung und neue Bruchlinien in der Arbeitswelt der DDR (1970er und 1980er Jahre)“. Vortrag mit Diskussion von Prof. Dr. Klaus Weber und Florian Schwabe

· Mittwoch 19. Januar 2022, 17.00 Uhr

„Außenhandel als Innovationsbarriere. Technologieimporte in der DDR-Mikroelektronik“. Vortrag mit Diskussion von Dr. Falk Flade

Für alle Veranstaltungen gilt die Anmeldepflicht sowie die 3-G-Regel.

Die Ausstellung ist vom 19. Oktober 2021 bis 28. Februar 2022 regulär jeweils dienstags bis donnerstags 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Aktuelle Informationen zur Ausstellung bietet die Website des Stadtarchivs: www.stadtarchiv-ffo.de.

Eingetragen am 13.10.2021 um 19:39 Uhr.
[Anzeige]
ohne MPU mobil - EU-Führerschein aus Polen
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©