
|
Naturerlebnis-App Döberitzer Heide, Gut Leben Landresort und Nachhaltiges Reiseziel Uckermark wurden mit Tourismuspreis ausgezeichnet.
Potsdam. Wirtschaftsminister Daniel Keller hat heute bei einer Abendveranstaltung im Rahmen des Brandenburgischen Tourismustages den Tourismuspreis des Landes Brandenburg 2025 verliehen. Aus insgesamt neunzehn Einreichungen wählte die Jury acht Nominierte aus, die sich im Juli im Rahmen eines Online-Pitches präsentieren konnten. Der Tourismuspreis geht in diesem Jahr an die Heinz Sielmann Stiftung, die Gut Leben Landresort GmbH und die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH.
Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbes standen die Themen „Digital & Smart“ und „Ökologischer Wandel“ – beides sind Zukunftsfelder der Tourismusstrategie von Brandenburg. Gefragt waren innovative und nachhaltige Ideen und Maßnahmen, die das touristische Erlebnis oder die Abläufe in Unternehmen verbessern, aber andererseits auch im Einklang mit den Bedürfnissen der Gäste, der Einheimischen und der Natur vor Ort stehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Wirtschaftsminister Daniel Keller erklärt dazu: „Die Preisträgerinnen und Preisträger des Brandenburger Tourismuspreises stehen stellvertretend für die Kreativität, Leidenschaft und das enorme Engagement, das die Tourismusbranche in unserem Land auszeichnet. Mit ihren Ideen und Projekten zeigen sie eindrucksvoll, wie vielfältig, nachhaltig und qualitativ hochwertig die touristischen Angebote in Brandenburg sind. Sie bereichern nicht nur das Reiseerlebnis unserer Gäste, sondern tragen maßgeblich zur positiven Entwicklung unseres Landes bei.“
Dies sind die Preisträger des Jahres 2025:
Heinz Sielmann Stiftung: Naturerlebnis App Döberitzer Heide Umweltbildung und die Begeisterung junger Menschen für die Natur gehört zu den Zielen der Heinz Sielmann Stiftung. Im März 2024 eröffnete sie ihr Natur-Erlebniszentrum in der Döberitzer Heide und brachte mit der neuen Naturerlebnis-App einen digitalen Wegbegleiter auf den Markt, der das 3.600 Hektar große Areal zu einem digitalen Erholungs- und Lernort macht. Die App dient der Besucherlenkung und der spielerischen Wissensvermittlung gleichermaßen: Verschiedene Module erleichtern den Gästen die Orientierung und vermitteln wissenschaftlich fundierte Informationen, z.B. über ein umfangreiches Artenlexikon zur Identifikation von Tier- und Pflanzenarten. Eine 360° Erlebnisreise und eine Outdoor-Rallye sollen vor allem junge Gäste anzusprechen.
Was der Jury besonders gefiel:
Die Kombination der beiden Wettbewerbsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Besucherlenkung, Information und Wissensvermittlung gehen hier mit Hilfe von gutem Content Hand in Hand. Die gelungene Ansprache jüngerer Gäste und die Möglichkeit, sie mit Elementen von Gamification für das Themenspektrum Natur zu sensibilisieren. Das große Potenzial bei der Arbeit mit Bestandskunden, denn Interaktivität schafft ein ganz neues Erlebnis. Der beispielhafte Charakter dieses in Brandenburg entwickelten Angebotes: Die Nutzung in anderen Naturlandschaften ist in Vorbereitung. Gut Leben Landresort: Ein denkmalgeschützter Vierseitenhof in Birkholz bei Bernau im Barnimer Land wurde in den Jahren 2019 bis 2021 liebevoll saniert und zu einer modernen Eventlocation umgebaut. Entstanden ist ein Ort, an den Gäste sich zurückzuziehen und mit der Natur verbinden können. Bei der Sanierung wurde großen Wert auf nachhaltige Materialien gelegt, die eine natürliche Klimatisierung gewährleisten. Begrünte Dächer, Naturteiche, ein eigener Brunnen für die lokale Bewässerung und innovative Heizsysteme reduzieren den ökologischen Fußabdruck, fördern die Biodiversität und verbessern das Mikroklima. Digitalisierte Kommunikation, ein datenbasiertes Destinationsmanagement und Mitarbeiterschulungen sorgen für Effizienz. Die 20 Mitarbeitenden haben so mehr Zeit für den persönlichen Kontakt mit den Gästen.
Was der Jury besonders gefiel:
„Gut Leben“ als Philosophie wird in einem stimmigen Gesamtkonzept, mit individuellem und Engagement und großer Leidenschaft umgesetzt (Events, Tierhaltung, Mitarbeiterbindung). Die nachhaltige und aufwändige Restaurierung und Renovierung der historischen Bausubstanz und das Teilen der Erfahrungen aus diesem Prozess mit Gästen und Interessierten. Die Kombination der beiden Wettbewerbsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der starke Netzwerkgedanke, der mit großer Offenheit und Transparenz auch gegenüber Wettbewerbern für einen hohen Impact für die Regionalentwicklung sorgt. Die gute und wertige Markendarstellung auf der Website. tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH:
Nachhaltiges Reiseziel Uckermark Seit 15 Jahren beschäftigt sich die tmu mit dem Thema Nachhaltigkeit und seit dem Jahr 2012 ist die Region als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert. Damit ist die Uckermark in Brandenburg Vorreiterin für einen nachhaltigen Tourismus. Diese konsequente Ausrichtung hat auch die Grundlagen für viele touristische Initiativen gelegt und der Region einen klaren Fokus gegeben. Von neuen Angeboten wie dem digitalen Erlebniswanderweg "Mission gutes Leben" bis hin zur Baumpflanzaktion für Gäste reichen aktuelle Beispiele, die dazu beitragen, die Reiseregion Uckermark noch nachhaltiger und attraktiver für Gäste und Einheimische zu machen.
Was der Jury besonders gefiel:
Die Konsequenz, mit der das Thema über einen langen Zeitraum auf sehr hohem Niveau gehalten und weiterentwickelt wird. Die stringente Bearbeitung des Themas und das robuste Netzwerk, das mit viel Ausdauer aufgebaut und gepflegt wird. Die Vorreiterrollen und Vorbildfunktion der Uckermark. Das große Engagement, das das Potenzial bietet, die gesamte Region nach vorne zu bringen und klar zu positionieren. Das Projekt „Bäume für die Uckermark“, das die Rolle des Waldes für den Klimaschutz unterstreicht. Hintergrundinformation Tourismuspreis des Landes Brandenburg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) des Landes Brandenburg verleiht den Tourismuspreis alle zwei Jahre. Er wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen und ist ein wichtiger Indikator für die touristische Entwicklung im Land Brandenburg. Bisher wurden 65 Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Über 90 Prozent der Ausgezeichneten sind heute noch am Markt. Alle Informationen zur Auslobung sowie der Jury gibt es unter www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de/tourismuspreis
Weitere Fotos von der Preisverleihung und den Preisträgern finden Sie am 29. September ab ca. 20 Uhr unter https://www.picdrop.com/photothekmedialab/z9UR18Rzzg Fotograf: Sebastian Rau
Kontakte Preisträger für die Presse:
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Anet Hoppe (Geschäftsführerin), Tel. 03984-835883, hoppe@tourismus-uckermark.de; www.tourismus-uckermark.de
Heinz Sielmann Stiftung, Florian Amrhein (Pressesprecher), Tel. 05527-914-428, florian.amrhein@sielmann-stiftung.de, www.sielmann-stiftung.de
Gut Leben Landresort, Natalie Gude Losada, Tel. 03338-9138960, info@gut-leben.berlin, www.gut-leben.berlin.
Besuchen Sie unseren Newsroom Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wurde 1998 gegründet. Als Destination-Management-Organisation ist sie für die langfristige und nachhaltige Positionierung sowie Entwicklung und Vermarktung der touristischen Angebote im Land Brandenburg verantwortlich. Hierzu zählt insbesondere die Markenführung der touristischen Marke Brandenburg und der damit verbundene Markenprozess. Die Gesellschafter der TMB sind das Land Brandenburg (59 Prozent), die Vereinigung Brandenburgischer Körperschaften zur Förderung der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft GbR (36 Prozent) und die Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) (5 Prozent).
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 26, 14473 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 29873-0 | Telefax: +49 (0)331 29873-73 service@reiseland-brandenburg.de | www.reiseland-brandenburg.de |