ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Wirtschaft16.04.2025
IHP und die Universi ...
Vermischtes16.04.2025
Newsletter „Mobile D ...
Politik16.04.2025
Alice Weidel: Schwar ...
Vermischtes16.04.2025
Neuregelung: Digital ...
Vermischtes16.04.2025
Buntes Familienfest ...
Sport16.04.2025
Freiluftschach in de ...
Kultur16.04.2025
Strausberg: Andere W ...
Ratgeber16.04.2025
Bücher und Berufsor ...
Ratgeber14.04.2025
Bürgermeister Frank ...
Wirtschaft14.04.2025
Jobbörse im City Cen ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Ratgeber:
ASP: Aufhebung der weißen Zone in der Stadt Frankfurt (Oder)

FFO (pm). Seit rund drei Jahren gelten im Land Brandenburg Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Mit umfangreichen Zaunbauten, Wildschweinentnahmen und Fallwildsuchen ist es gelungen, die weitere Ausbreitung der Seuche in Richtung Westen zu stoppen. So wurden in verschiedenen Landkreisen und in der Stadt Frankfurt (Oder) seit mehreren Monaten keine neuen ASP-Fälle beim Schwarzwild mehr festgestellt.

Vor diesem Hintergrund wurde eine neue Tierseuchenallgemeinverfügung erstellt, die mit 1. September 2023 in Kraft getreten ist. Für die Stadt Frankfurt (Oder) bedeutet das konkret, dass das gesamte Stadtgebiet nun in die Sperrzone II bis zum Schutzkorridor an der deutsch-polnischen Grenze übergeht. Die bisherige Einstufung als weiße Zone wird aufgehoben.

Durch die Aufhebung ergeben sich keine neuen Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger, hingegen jedoch einige Erleichterungen bspw. für Jagd und Landwirtschaft im Stadtgebiet Frankfurt (Oder). Der Vermarktungsradius von Wildfleisch vergrößert sich auf die gesamte Sperrzone II, die auch die Landkreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland umfasst. Dies gilt gleichermaßen für bestimmte Agrarerzeugnisse.

Zur Verhinderung der künftigen Einwanderung von infizierten Wildschweinen aus Westpolen wurde der Schutzkorridor entlang der deutsch-polnischen Grenze auf brandenburgischem Gebiet errichtet. Dieser besteht aus zwei Festzäunen. Die Barrierewirkung des Schutzkorridors muss weiterhin vollständig aufrechterhalten bleiben. Ein Rückbau ist aus Seuchenschutzgründen nicht möglich.

Trotz dieser positiven Entwicklung sind neue ASP-Fälle nicht auszuschließen. Vor allem beschädigte, entwendete oder nicht geschlossene Tore in den ASP-Schutzzäunen sind die Ursache dafür. Jeder neue ASP-Fund würde zum Neubeginn der Bekämpfungsmaßnahmen führen.

Eingetragen am 01.09.2023 um 17:50 Uhr.
[Anzeige]
ohne MPU mobil - EU-Führerschein aus Polen
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©