ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Politik15.03.2025
Wahl der neuen Erste ...
Kultur15.03.2025
Strausberg: Sonderve ...
Vermischtes15.03.2025
Besuch bei der Feuer ...
Politik15.03.2025
Stephan Brandner: Af ...
Ratgeber12.03.2025
Mit den RückCARE-Pak ...
Kultur12.03.2025
Literaturstipendium ...
Vermischtes12.03.2025
3. Fachtag Pflege: „ ...
Kultur11.03.2025
Kursbuchlesung 21.03 ...
Kultur11.03.2025
-Annäherung an Gunde ...
Vermischtes11.03.2025
Neues Leitbild der V ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Vermischtes:
Wie waren die Nachwendezeit und die 1990er Jahre in Eisenhüttenstadt? Lasst uns reden!

Samstag, 25. Mai
11.00 - 17.00 Uhr

Welche Erfahrungen in der Wendezeit und Nachwendezeit haben Sie gemacht? Wie erinnern Sie sich an das Eisenhüttenstadt der 1990er Jahre und was bedeutet das für Sie heute? Hierfür interessiert sich ein Gruppe von Forschenden der TU Dortmund, Universität Groningen und der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Eingeladen sind Menschen aller Altersgruppen, Berufe und Geschlechter, die von eigenen Erinnerungen und Erfahrungen berichten und mit anderen dazu in einen Austausch treten möchten.

Der Workshop dauert etwa sechs Stunden und umfasst eine Reihe von Gruppenübungen, bei denen die Erinnerungen an die letzten Jahre der DDR, die Wendezeit und die Jahre danach im Mittelpunkt stehen. Teilnehmen können auch Menschen, die diese Zeit nicht direkt miterlebt haben, aber dennoch von ihr geprägt wurden. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig. Die Teilnahme am Workshop wird mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro vergütet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vorab ausgewählt. Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte bis zum 14. April 2024 das Formular aus, welches Sie über diesen LINK erreichen. Ausgewählte Personen werden dann bis zum 3. Mai 2024 benachrichtigt.

Mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung.

Ort
Museum Utopie und Alltag
Erich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt

Das Museum Utopie und Alltag vereint das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt und das Kunstarchiv Beeskow – Einrichtungen getragen vom Landkreis Oder-Spree und gefördert durch das Land Brandenburg.

Telefon: 03364 – 417 355
museum@utopieundalltag.de

Foto: han

Eingetragen am 06.04.2024 um 06:18 Uhr.
[Anzeige]
Det-Ma-Programmagentur
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©