
|
VERANSTALTUNG: Campus SCHREIB Kultur – Literaturkonferenz Oder-Spree & Burgschreiber:innentreffen DATUM: Sonntag | 08. Oktober 2023 | 11-18 Uhr ORTE: Burg Beeskow EINTRITT: frei
Mit Franziska Hauser hat 2023 die 30. Burgschreiberin auf der Burg Beeskow residiert. Judith Zander und Sven Gatter wiederum sind die Pioniere des im Landkreis Oder-Spree in diesem Jahr erstmals vergebenen „Abseits.“-Stipendiums. Doch wie sinnvoll sind solche Residenzen und Stipendien als Instrumente der Autor:innenförderung eigentlich? Zum Finale des „Campus SCHREIB Kultur“* wollen wir darüber am Sonntag, 8. Oktober 2023, ab 11 Uhr im Rahmen einer Literaturkonferenz mit Auslobenden und Stipendiat:innen sprechen. Nach einer Begrüßung durch den Landrat und Vorsitzenden der Günter-de-Bruyn-Stiftung, Frank Steffen, steht eine moderierte Gesprächsrunde unter dem Motto „Schreiben JWD – Janz weit draußen: Residenzprogramme in Brandenburg“ auf dem Programm. Auf dem Podium werden dabei u.a. Christine Clausing, Kuratoriumsvorsitzende der Spreewälder Kulturstiftung, Anke Pätsch, Direktorin der Stiftung Kleist-Museum Frankfurt (Oder), Eric Engelbracht vom Förderverein Temnitzkirche und Wolfgang de Bruyn von der Günter-de-Bruyn-Stiftung erwartet, außerdem die diesjährige Temnitzschreiberin Ariana Emminghaus und die 30. Burgschreiberin Franziska Hauser.
Nach einer Mittagspause (13.30 Uhr) bekommen am Nachmittag dann die angereisten Burgschreiber:innen aus 30 Jahren ihren Auftritt: Um 15 Uhr präsentieren sich Gert Loschütz (1993), Katja Lange-Müller (2004), Martin Ahrends (2006), Ralph Hammerthaler (2008), Armin Strohmeyr (2010), Inka Bach (2012), Volker Harry Altwasser (2015), Klaus Berndl (2016) und Regina Hilber (2017) im Rahmen einer Speed-Lesung.
Der Eintritt ist frei.
*Der zweite „Campus Kultur – Burg Beeskow & KulTuS e.V.“ in diesem Jahr widmet sich als „Campus SCHREIB Kultur“ dem Thema Literatur. Für jeweils zwei Wochen begleiten junge Publizist:innen, Literat:innen und Wortkünstler:innen Menschen in ihrem Alltag und werfen – jenseits jeglicher Dorfromantik – einen Blick auf das Leben im ländlichen Raum in Oder-Spree. Was während der insgesamt sechs Aufenthalte entsteht, kann online auf dem Instagram-Kanal der Burg Beeskow (www.instagram.com/burgbeeskow) und der Internetseite www.burg-beeskow.de/projekte/campuskultur verfolgt werden.
„Campus Kultur“ ist eine Kooperation zwischen der Burg Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und KulTuS e. V. (Märkisch Oderland) im Rahmen des mehrjährigen Landesförderprogramms „Regionale Kulturelle Ankerpunkte im ländlichen Raum“. Mit „Campus Kultur“ will sich die Burg Beeskow weiter in den ländlichen Raum hinein öffnen und in LOS und MOL temporäre Campus-Orte mit Architekt:innen und Handwerker:innen, Künstler:innen und lokalen Kulturakteur:innen gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen und Initiativen erschließen und gestalten.
Foto: Stefan Gatter |