

|
Potsdam (TMB/pm). Bei einem Spaziergang am 14. September 2019 durch Neuruppin im Ruppiner Seenland können die Besucher einen Blick in elf Höfe und Gärten werfen und schauen, was sich hinter den Fassaden der Bürgerhäuser verbirgt. Die Hofbesitzer haben für die Gäste unterhaltsame und interessante Programme vorbereitet. Die Veranstaltung ist ein Projekt der Fontane Festspiele im Rahmen des Themenjahres fontane.200/Spuren – Kulturland Brandenburg 2019. Im Konzert der Havelländischen Musikfestspiele am 15. September 2019 auf Schloss Paretz im Havelland erwacht das Haus zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen, ländliche Tänze, traditionelle Volksmusik und verträumte Melodien, die mit Fontane und seinem Werk auf die eine oder andere Art in Zusammenhang stehen. Im Elbe-Elster-Land in Doberlug-Kirchhain eröffnet am 13. September 2019 das 21. Internationale Puppentheaterfestival. Die Gäste erwartet ein vielseitiges Rahmenprogramm mit zahlreichen Überraschungen. Aufgeführt wird das Stück „Vier Millionäre – Die Berliner Stadtmusikanten 3“ vom Theater Zitadelle. Das NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal im Fläming ist ein Erlebnis der besonderen Art. Hier können Familien Naturschauspiele fast wie in freier Wildbahn erleben. Die Wanderpfade zwischen 1 und 4 Kilometern im 160 Hektar großen Gelände führen durch die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Vergünstigten Eintritt gibt es mit dem Familienpass Brandenburg.
Der Tipp aus dem Familienpass Brandenburg: _____________________________________________ April - September, 10-20 Uhr Fläming ǀ Blankensee ǀ NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
Naturerlebnis im Glauer Tal Rot-, Dam- und Muffelwild im Wildgehege, Informationen zum Naturpark Nuthe-Nieplitz, Spielplätze und die Naturparkausstellung Glauer Felder - das NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal ist ein Erlebnis der besonderen Art. Hier können Familien Naturschauspiele fast wie in freier Wildbahn erleben. Die Wanderpfade zwischen 1 und 4 Kilometern im 160 Hektar großen Gelände führen durch die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Am Wegesrand bieten Erlebnis-Angebote Einblicke in den Kosmos von großen und kleinen Wildtieren. Preis: 4 Euro, Kinder bis 14 Jahre 1,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 1 Kind kostenfrei. Infostelle/Buchung: NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal, Glauer Tal 1, 14959 Blankensee, Tel.: 033731 700460, www.naturpark-nuthe-nieplitz.de.
Der Familienpass Brandenburg 2019/2020 hält rund 500 Freizeitangebote für Brandenburg und Berlin bereit. Er bietet mindestens 20 Prozent Rabatt sowie teilweise sogar freien Eintritt für Kinder. Erhältlich ist der Familienpass Brandenburg in Brandenburg im Zeitschriftenhandel, in Schulen und Kindertagesstätten, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei Rabattanbietern, in Bibliotheken und in allen Filialen von Getränke Hoffmann. Im Internet kann er unter www.familienpass-brandenburg.de bestellt werden.
Der Tipp auf Fontanes Spuren: _____________________________________________ 14. September, 14-18 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Gärten und Höfe
Hereinspaziert! Neuruppiner öffnen ihre Gärten und Höfe Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt können Besucher einen Blick in elf Höfe und Gärten mitten im Neuruppiner Stadtzentrum werfen und schauen, was sich hinter den Fassaden der meist aus dem 19. Jahrhundert stammenden Bürgerhäuser verbirgt. Und nicht nur das. Die Hofbesitzer haben für die Gäste unterhaltsame und interessante Programme vorbereitet, die sich mit ihren Häusern, deren Nutzung und mit Fontane beschäftigen. Die Veranstaltung ist ein Projekt der Fontane‐Festspiele im Rahmen des Themenjahres fontane.200/Spuren – Kulturland Brandenburg 2019. Das Werk Theodor Fontanes ist untrennbar mit der brandenburgischen Landschaft, ihrer Geschichte und Kultur sowie mit der Mentalität ihrer Bewohner verbunden. In den unterschiedlichsten Regionen suchte der Dichter und Schriftsteller nach Spuren und hinterließ Spuren. Aus dieser Perspektive lädt fontane.200/Spuren ein, das kulturelle Erbe und die kulturelle Vielfalt in den verschiedenen Regionen Brandenburgs zu entdecken. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Gärten und Höfe, 16816 Neuruppin, www.fontane-200.de.
Kurz & Knapp: Veranstaltungstipps: _____________________________________________ 13. September, 18.30 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Doberlug-Kirchhain ǀ Refektorium
Eröffnungsveranstaltung des 21. Internationalen Puppentheaterfestivals Bei der Eröffnung des 21. Internationalen Puppentheaterfestivals wartet ein vielseitiges Rahmenprogramm mit zahlreichen Überraschungen. So kommt das Stück „Vier Millionäre – Die Berliner Stadtmusikanten 3“ vom Theater Zitadelle zur Aufführung. Frau Kuh, Herr Wolf, Frau Katze und Herr Spatz wohnen im Altersheim „Zum Sonnenschein“ und genießen ihr Leben in Saus und Braus. Alles könnte so schön sein. Aber da ist noch der Fuchs, dem die frisch gebackenen Millionäre den blauen Diamanten vor der Nase weggeschnappt hatten. Dieser sinnt nun auf Rache und spinnt eine üble Intrige… Preis: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Infostelle/Buchung: Refektorium, 03253 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 03535 465104, www.puppentheaterfestival-ee.de.
_____________________________________________ 13. September Potsdam ǀ Potsdam ǀ Filmpark Babelsberg, Erlebnisrestaurant
Irische Nacht Die Gäste begeben sich auf eine faszinierende Reise zur grünen Insel und entdecken Irish Folk-Klänge sowie traditionelle Stepptänze. Kobolde und Elfen zeigen ihr Können in der Luft und mit Feuer. Preis: 87,70 Euro, Kinder (4 bis 16 Jahre) 49,20 Euro inkl. Gebühren. Der Ticketpreis beinhaltet ein Empfangsgetränk, ein 4-Gänge-Menü sowie das Showerlebnis mit Tanz im Anschluss. Infostelle/Buchung: Erlebnisrestaurant Prinz Eisenherz, Filmpark Babelsberg, Eingang Großbeerenstraße 200, 14482 Potsdam, Tel.: 0331 7212750, www.filmpark-babelsberg.de.
_____________________________________________ 14. September, 08-12 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Hoyerswerda ǀ Zoo
Sondererlebnisprojekt „Einmal Zootierpfleger sein“ Mit einem besonderen Erlebnisprojekt lässt der Zoo Hoyerswerda den Traum vieler Zoofans wahr werden: Sie können „Einmal Zootierpfleger sein“. Das zoopädagogische Angebot ist Teil des Jubiläumsprogramms, mit dem der Zoo Hoyerswerda in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert. Gemeinsam mit Zoopädagogin Silke Kühn kommen die Teilnehmer einigen der pelzigen, geschuppten oder gefiederten Bewohnern im Zoo ganz nahe und können viele von den Aufgaben ausprobieren, die die Zootierpfleger täglich erledigen. Das Projekt ist auf maximal acht Teilnehmer ab einem Mindestalter von acht Jahren begrenzt. Voranmeldungen sind möglich. Preis: 35 Euro inkl. Eintritt. Infostelle/Buchung: Zoo Hoyerswerda, Am Haag 20, 02977 Hoyerswerda, Tel.: 03571 2096112, www.kulturzoo-hy.de.
_____________________________________________ 14. September, 12-18 Uhr Barnimer Land ǀ Eberswalde ǀ Forstbotanischer Garten
Naturparkfest In einem wechselnden Programm beleben Livemusik, Artistik, Tanz und Theater-Performance das Gelände. Visuelle Akzente verwandeln den Forstbotanischen Garten in einen geheimnisvollen Ort, der die Besucher in seinen Bann zieht. Ein kleiner Regionalmarkt bereichert das Naturparkfest mit Ständen und Angeboten zu landwirtschaftlichen Produkten und Kunsthandwerk aus der Region. Zum Thema Wald bieten die Berliner und Brandenburger Forsten vielfältige Aktivitäten, wie Grünholzdrechseln und Nistkastenbau. Der Naturpark Barnim, die Naturwacht und der NABU stellen Projekte ihrer Arbeit vor. Es gibt spannende Angebote für Kinder. So kann geritten, geklettert, gebastelt und getobt werden – wie es sich im Freien gehört. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Forstbotanischer Garten Eberswalde, Schwappachweg 15, 16225 Eberswalde, Tel.: 033397 29990, www.barnim-naturpark.de.
_____________________________________________ 14. September, 13-18 Uhr Dahme-Seenland ǀ Heidesee, OT Gräbendorf ǀ Haus des Waldes
10 Jahre Herbstwerk - Handwerk zum Anfassen und Mitmachen Verschiedene Gewerke präsentierten ihre Kunst. Es besteht außerdem die Möglichkeit, selber Hand anzulegen. Die Besucher können sich unter anderem bei der Gerberei „Felle für alle Fälle“, dem Zinngießen, dem Farbdruck oder der Imkerei ausprobieren. Ab 14 Uhr erklingt Harfen- und Hang-Musik mit „Klangart“, das Kinderprogramm „Frecherike wird zehn“ beginnt um 15 Uhr und ab 18 Uhr sorgt 20er Jahre Streetswing mit Red Chucks für Musik zum Tanzen. Preis: 2 Euro, Kinder ab einem Meter 1 Euro. Infostelle/Buchung: Haus des Waldes Gräbendorf, Frauenseestraße 18a, 15754 Heidesee, OT Gräbendorf, Tel.: 033763 64444.
_____________________________________________ 14. September, 17.30 Uhr Prignitz ǀ Neustadt ǀ Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt
1. Neustädter Hengstparade Mit attraktiven Schaubildern für die ganze Familie üben die Hengstparaden auf Pferdefreunde und Züchter eine große Anziehungskraft aus. Anspruchsvolle Reitvorstellungen, die Kunst des Gespannfahrens, temperamentvolle Hengste, edle Stuten und ausgelassene Fohlen locken jährlich rund 15.000 Besucher zu den Hengstparaden nach Neustadt (Dosse). Vor dem Beginn der rund vierstündigen Veranstaltung dürfen die Besucher bei Führungen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Das weitläufige Gestütsareal lädt zu Spaziergängen ein. Gastronomen aus der Region sorgen für das leibliche Wohl. Ein kostenloser Shuttleservice fährt vom Bahnhof Neustadt (Dosse) um 10.40 Uhr, 11.40 Uhr und 12.40 Uhr und zum Bahnhof Neustadt um 17.15 Uhr und 18.15 Uhr. Preis: 12-30 Euro. Infostelle/Buchung: Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt, Hauptgestüt 10, 16845 Neustadt (Dosse), Tel.: 033970 5029533, www.neustaedter-gestuete.de.
_____________________________________________ 14. September, 21 Uhr Seenland Oder-Spree ǀ Neuzelle ǀ Kloster
Licht-Traum-Nacht In diesem Jahr wird die Kulturveranstaltung „Insel aus Licht“, die erstmals vor zehn Jahren auf der Insel in Eisenhüttenstadt stattfand, wieder zum Leben erweckt. Mit der ersten Licht-Traum-Nacht erstrahlt das Kloster Neuzelle in einem völlig neuen Licht. Eine Fassadenprojektion an der Stiftskirche, eine monumentale Lichtsäulen-Installation, eine Laser-Performance und eine Laser-Show zaubern besondere Lichtstrukturen und Effekte. Vor und in der aufwendig gestalteten Lichtkulisse treten Künstler auf und bringen unter anderem außergewöhnlich sphärische Klänge zu Gehör. Neben der künstlerischen Lichtgestaltung können sich die Besucher auf zahlreiche interessante Programmpunkte freuen. Infostelle/Buchung: Kloster Neuzelle, Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle, Tel.: 033652 6102, www.750jahre-klosterneuzelle.de.
_____________________________________________ 14. – 15. September, 11 Uhr Uckermark ǀ Gerswalde ǀ Wasserburg
Ritterlager mit Mittelaltermarsch In den Mauern der Gerswalder Wasserburg treffen sich Ritter, Handwerker und „Fahrendes Volk“ zum Wasserburgenfest. Es wird gekämpft, gehandelt und ein jeder kann sich an Pfeil und Bogen versuchen. Natürlich gibt es auch für kleine Ritterleut eine Menge Spaß. Preis: 4 Euro, Kinder und Schwerbehinderte kostenfrei. Infostelle/Buchung: Wasserburg, 17268 Gerswalde, Tel.: 03988 7249.
_____________________________________________ 14. – 21. September, 10-18 Uhr Spreewald ǀ Lübbenau ǀ Freiluftatelier in der Lübbenauer Altstadt
Spreewaldatelier: Bildhausymposium und Karikaturisten Open Air Die Künstlerwoche findet im Herzen des Spreewaldes – im Lübbenauer Altstadtviertel – statt. Kunstinteressierte erleben, wie Bildhauer Skulpturen formen und Karikaturisten mit Humor und Satire aktuelles Zeitgeschehen interpretieren. Mehr als 20 namhafte Künstler lassen ihrer Kreativität zum Thema "PLASTIK- Kunst oder Müll?" freien Lauf. Programmhöhepunkte sind ein Orgelkonzert mit Lesung am Mittwoch, der Kunst- und Handwerkermarkt am Samstag sowie das Abschlussprogramm von SPREEWALDATELIER und der aquamediale am illuminierten Werkplatz am letzten Tag des Open-Airs. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Freiluftatelier in der Lübbenauer Altstadt, Kirchplatz 1, 03222 Lübbenau, Tel.: 03542 403692, www.gleis3.org.
_____________________________________________ 15. September, 10-13 Uhr Havelland ǀ Rathenow ǀ Bahnhof
Herbststimmung am Havelradweg Die geschichtliche Fahrradtour von Rathenow führt bis in das Haveldorf Milow. Wenn der Herbst Einzug hält, zeigt sich die Havel mit ihrer Niederung von einer besonderen Seite. Nebelschwaden ziehen über das Wasser und die Wiesen. Gänserufe durchdringen die Stille und die Sonne lässt das bunte Laub der Bäume leuchten. Aktive radeln durch Rathenows Altstadt und weiter über das wohl schönste Stück des Havelradweges bis nach Milow. Die Radler erfahren Interessantes über Rathenows Geschichte, die Havel und die Haveldörfer am Wegesrand. Die Fahrt endet am NaturparkZentrum, das anschließend auf eigene Faust entdeckt werden kann. Für die individuelle Rückfahrt nach Rathenow wird die Strecke Milow-Premnitz-Rathenow empfohlen. Preis: 12 Euro. Infostelle/Buchung: Bahnhof Rathenow, Dunckerplatz, 14712 Rathenow, Tel.: 03386 211227, www.nabu-westhavelland.de.
_____________________________________________ 15. September, 14 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Oranienburg ǀ Schlosskasse am Schlossmuseum
Sonntagswerkstatt: Heißes Eisen Viele Gegenstände aus Metall wurden einst in aufwändiger Schmiedearbeit hergestellt. Wo befinden sich diese Dinge im Schloss? Kinder und ihre Eltern sind in dieser Veranstaltung eingeladen, sich auf die Suche nach Lanzen, Beschlägen, Nägeln und anderen mit Hammer und Amboss gefertigten Arbeiten zu begeben. Im Anschluss steht in der Museumswerkstatt am Schloss ein echter Schmiedeofen bereit. Hier können Familien unter fachkundiger Anleitung ausprobieren, wieviel Muskelkraft man für das Schmieden eines Nagels oder eines kleinen Anhängers benötigt. Preis: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro inkl. Schlossbesichtigung. Infostelle/Buchung: Schlossmuseum Oranienburg, Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg, Tel.: 0331 9694200, www.spsg.de.
_____________________________________________ 15. September, 16 Uhr Havelland ǀ Paretz ǀ Schloss Paretz
Fontane und die Musik – Fontanesche Landpartie Der bedeutendste Romancier deutscher Sprache des 19. Jahrhunderts hat in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ das Schloss Paretz ausführlich beschrieben. Refugium und ländliches Idyll waren Schloss und Dorf für König Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Königin Luise. Im Konzert der Havelländischen Musikfestspiele erwacht es zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen, ländliche Tänze, traditionelle Volksmusik und verträumte Melodien, die mit Fontane und seinem Werk auf die eine oder andere Art in Zusammenhang stehen. Preis: 20,- / 24,- (inkl. Schlossbesichtigung). Infostelle/Buchung: Havelländische Musikfestspiele gGmbH, Kartenbestellung: 033237 / 8596-3, Onlineshop: www.havellaendische-musikfestspiele.de
Vorschau: _____________________________________________ April - Oktober, Samstag 11-16 Uhr Barnimer Land ǀ Basdorf ǀ Berliner Eisenbahnfreunde e. V.
Heidekrautbahn-Museum Im Bahnbetriebswerk der Niederbarnimer Eisenbahn AG ist in Fahrzeughallen, Werkstätten und Lokschuppen das Heidekrautbahn-Museum mit über 30 Schienenfahrzeugen zu besichtigen. Die Museumsfahrzeuge werden in den historischen Werkstätten gewartet und restauriert. In zwei Ausstellungsräumen wird die Geschichte der Heidekrautbahn gezeigt. Die Fahrzeuge werden lebendig präsentiert. Famielien fahren mit der Handhebeldraisine wie der "General" durch das Museum, erleben, wie in einer kalten Dampflokomotive das Feuer entfacht und spüren die Kraft, die Dampf entwickelt. Die Leistungspallette der Dieselokomotiven reicht von 12 bis 650 PS. Fachkundig werden die Fahrzeuge erklärt. Höhepunkte sind die Dampfzugfahrten auf der Heidekrautbahn oder die Schienenbusfahrten in Berlin und Brandenburg. Preis: 3 Euro, Kinder bis 12 Jahre kostenfrei. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: 1 Euro, Kinder bis 12 Jahre kostenfrei. Infostelle/Buchung: Berliner Eisenbahnfreunde e. V., An der Wildbahn 2 a, 16348 Basdorf, Tel.: 033397-67277, www.berliner-eisenbahnfreunde.de.
_____________________________________________ 19. – 21. September, 19.30-23 Uhr Spreewald ǀ Lübbenau ǀ Theater Anu
Traumstaken - eine poetische Kahnfahrt durch die Nacht Wenn die Nacht über Lübbenau hereinbricht, stehen beleuchtete Kähne bereit, um das Publikum in eine märchenhafte Welt zu entführen. Fast lautlos gleiten die Besucher über das Wasser, immer tiefer hinein in den Spreewald. Entlang der Fließe geht es vorbei an einzigartigen Lichtspielen, faszinierenden Traumbildern und Schattenspielen. Die Fahrt führt duch eine fantastische Welt: poetisch, sinnlich, surreal. Theater Anu erforscht seit über zehn Jahren poetische Theaterformen im öffentlichen Raum. Die Verbindung von Installation und Schauspiel macht die Inszenierungen zu vielschichtigen Erfahrungsräumen. Die Grenze zwischen Zuschauer und Bühne wird aufgelöst. Wer sich ganz auf diese poetischen Welten einlässt, kann in ihre einzigartigen Atmosphären eintauchen und Figuren von ungeahnter Lebendigkeit begegnen. Preis: 39 Euro, ermäßigt 32 Euro. Infostelle/Buchung: Theater Anu, Spreestraße, 03222 Lübbenau, Tel.: 030 26395999, www.theater-anu.de.
_____________________________________________ 20. – 21. September, 18-19 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Klosterkirche St Trinitatis
Die Lady Schritt zum Schloss Hinan Weiße Gestalten bewegen sich geisterhaft durch die Landschaft. Sie rufen Erinnerungen an Figuren, Musik und Sehnsüchte eines vergangenen Jahrhunderts wach... Gemeinsam mit der Beatments Dance Company, dem Kammerchor Chorisma aus Neuruppin und mit Tänzern aus Potsdam macht die schottische Company Dudendance in ihrer Open Air-Performance Eindrücke von Fontanes Schottlandreise in Tanz und Musik spürbar. Landschaft, Geschichte und insbesondere die reiche englische und schottische Balladenkultur wirkten vielschichtig in Fontanes Werk nach. So gehen die Anregungen für eines seiner wichtigsten Werke „Die Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ direkt zurück auf seine Reise nach Schottland und das dort entstandene Reisetagebuch „Jenseits des Tweed“. Diese Aufführungsserie an besonderen kulturhistorischen Orten inszeniert sie in Verbindung mit Fontanes zentralen Themen wie verlorene Liebe, Tod, Trauer und Vergänglichkeit. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Klosterkirche St Trinitatis, Niemöllerplatz, 16816 Neuruppin, Tel.: 0331 240923, www.fabrikpotsdam.de.
_____________________________________________ 21. September, 09 Uhr Seenland Oder-Spree ǀ Neuenhagen bei Berlin ǀ Lindenstraße
Neuenhagener Seifenkistenspektakel Wundersame Gefährte auf vier Rädern rollen von der Startrampe. Zum 15. Mal findet das Neuenhagener Seifenkistenspektakel statt, welches in der Vergangenheit rollende Elchmobile, einen Finanzhai auf Rädern oder selbst den Teufel auf der „Kühlerhaube“ sitzen sah. Die Kistenkonstrukteure wissen, dass es beim Neuenhagener Seifenkistenspektakel nicht allein um die schnellste Zeit, sondern vor allem um Kreativität geht, denn neben den Zeitschnellsten werden auch die lustigste und schönste Seifenkiste sowie die Superschnecke mit einem der begehrten Pokale geehrt. Infostelle/Buchung: Lindenstraße, 15366 Neuenhagen bei Berlin, Tel.: 03342 200999, www.sks-neuenhagen.de.
_____________________________________________ 21. September, 11 Uhr Prignitz ǀ Wittenberge ǀ Historischer Lokschuppen
Lokschuppen-Tour für jedermann Dampflokomotiven haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Kein Wunder, denn kein anderes Fahrzeug setzt die Urelemente Feuer, Wasser und Kohle so imposant in Kraft und Geschwindigkeit um. Im Bahnbetriebswerk (Bw) Wittenberge hatten die urtümlichen Dampfloks erst im Frühjahr 1987 ausgedient. Zehn Jahre später schlossen sich die Lokschuppentore ganz. Doch im Oktober 2012 zogen wieder Dampf- und Diesellokomotiven in das ehemalige Bw Wittenberge ein. Preis: 8 Euro, Kinder 4 Euro. Infostelle/Buchung: Historischer Lokschuppen Wittenberge, Am Bahnhof 6, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877 929181, www.wittenberge.de.
_____________________________________________ 21. September, 15 Uhr Dahme-Seenland ǀ Bestensee ǀ Am Weinberg
8. Federweißerfest in Bestensee Federweißer und Roter Sauser stehen heute wieder für die Gäste zur Verkostung bereit. Sie sind noch keine fertigen Weine. Zwar werden sie aus weißen oder roten Trauben gepresst, allerdings haben sie noch keinen Filterprozess durchlaufen. Dennoch schmecken beide. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Infostelle/Buchung: Am Weinberg, 15741 Bestensee, Tel.: 0176 22835853, Tel.: 0176 22835853, www.bestenseer-weinbau.de.
_____________________________________________ 21. September, 16 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Finsterwalde ǀ Das Logenhaus
Berühmte Wiener Walzermelodien Im Mittelpunkt des Konzertprogrammes steht der seit über 200 Jahren beliebte Wiener Walzer. An der Entwicklung dieser Musikgattung war der Komponist Joseph Lanner entscheidend beteiligt. Aus seiner Feder stammen die "Hofballtänze", mit denen das Brandenburgische Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Konzertmeisterin Alexandra Paladi das Konzert eröffnet. Der internationale Siegeszug des Wiener Walzers ist Kompositionen wie "An der schönen blauen Donau" und "Wiener Blut" von Johann Strauss zu verdanken, welche das Eberswalder Ensemble interpretiert. Auch das sogenannte Wienerlied nahm sich des Wiener Walzers an. Bariton Daniel Nicholson erklärt mit dem Schrammel Walzer das "Herz von an echten Weana" und bekennt mit einer Meldodie von Rudolf Sieczynki "Wien, Wien, nur du allein, sollst stets die Stadt meiner Träume sein." Preis: Vorverkauf: 18 Euro. Infostelle/Buchung: Das Logenhaus Finsterwalde, Kirchhainer Str. 20, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 717830, www.finsterwalde-touristinfo.de.
_____________________________________________ 21. September, 16-23 Uhr Uckermark ǀ Prenzlau ǀ Dominikanerkloster
20 Jahre Kulturzentrum Die Abschlussveranstaltung des 20. Kultursommers im Dominikanerkloster Prenzlau ist zugleich die Feier des 20-jährigen Bestehens des Kulturzentrums. Aus unterschiedlichen städtischen Einrichtungen ist mit der Zeit ein Kulturzentrum entstanden, das ein abwechslungsreiches kulturelles Programm bietet, so auch an diesem Tag. Mit der Eröffnung der Ausstellung „Brandenburger Bräute - Frauenschicksale und Hochzeitstraditionen in der Mark“ wird auf das Dominikanerkloster als Hochzeitsstandort hingewiesen. Nach einem Stück Jubiläumstortetorte geht es weiter mit der Party-Cover-Band Acey Jee aus Berlin. Sie lässt die Hits der letzten 20 Jahre Revue passieren und den Abend ausklingen. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Dominikanerkloster Prenzlau, Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau, Tel.: 03984 75262, www.dominikanerkloster-prenzlau.de.
_____________________________________________ 22. September, 11 Uhr Fläming ǀ Klaistow ǀ Spargel- und Erlebnishof Klaistow
Berlin-Brandenburgische Kürbiswiegemeisterschaft 2019 Die pfundigen Prachtexemplare kommen ab 11 Uhr auf die Waage. Die Größten der Größten werden ab 14 Uhr gewogen, wobei die Spannung bis zum Schluss erhalten bleibt, ob sich das Brandenburgische Bestergebnis von 767 kg überbieten lässt. Die Kürbis-Giganten werden bis zum Ende der Kürbisausstellung ausgestellt. Infostelle/Buchung: Spargel- und Erlebnishof Klasitow, Glindower Straße 28, 14547 Klaistow, Tel.: 033206 61070, www.spargelhof-klaistow.de.
_____________________________________________ 22. September, 10-17 Uhr Barnimer Land ǀ Wandlitz ǀ Barnim Panorama
Erntefest Das Fest rund ums Barnim Panorama bietet neben dem offenen Museum regionale Spezialitäten, Infostände zu Obst und Gemüse sowie Wald und Wiese, ein Bühnenprogramm, viele Überraschungen und Kartoffeln zum Selberbuddeln. Erstmals sind die Bodendenkmalpfleger Mike Hille und Helge Mischler mit dabei. Sie begutachten die privaten Ausgrabungen, welche die Besucher zum Fest mitbringen. Neben dem Mehr an Wissen lockt das Barnim Panorama Hobbyarchäologen mit der Ausstellung „Ausgebuddelt“. Die Schau präsentiert neben Funden aus der Stein- und Bronzezeit auch Bodenfunde aus der jüngeren Vergangenheit: Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg haben ihre Spuren im Barnim ebenso hinterlassen wie die Zeit der DDR und die seit der Wende 1989 vergangenen Jahre. Es wird ein unterhaltsames Musikprogramm auf der Festwiese am Barnim Panorama geben, regionale Spezialitäten, Aktivitäten von A wie Angeln über K wie Kartoffelbuddeln und Kürbisschätzen bis hin zu S wie Strohburgklettern. Wer mag, lässt Äpfel und Pilze vom Experten beurteilen. Preis: 4 Euro, Kinder frei. Infostelle/Buchung: Barnim Panorama, Breitscheidstr. 8-9, 16348 Wandlitz, Tel.: 033397 681920, www.barnim-panorama.de.
_____________________________________________ 22. September, 11 Uhr Havelland ǀ Großderschau ǀ Museum Kolonistenhof
Erntedankfest auf dem Kolonisternhof Das Erntedankfest auf dem "Kolonistenhof" wird begleitet von einem großen Handwerker-und Bauernmarkt. Dort ist viel "Altes Handwerk" ist zu sehen und selbstgemachte Butter aus dem Stampffass kann verkostet werden. Um 12 Uhr findet der Erntedankgottesdienst gemeinsam mit der Sieversdorfer Bläsergruppe statt. Um 14 Uhr startet dann das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Und auch abseits der Bühne warten viele Attraktionen auf die ganze Familie. Infostelle/Buchung: Museum Kolonistenhof Großderschau, Kleinderschauer Str. 1, 16845 Großderschau, Tel.: 033875 90810, www.grossderschau.de.
_____________________________________________ 22. September, 11-17 Uhr Fläming ǀ Trebbin OT Blankensee ǀ NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
NaturParkFest Nuthe-Nieplitz Der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. und die Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz veranstalten das alljährliche NaturParkFest am NaturParkZentrum Wildgehege Glauer Tal. Herzstück des NaturParkFestes ist der Regional- und Handwerkermarkt. Mit seinem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot und den handgemachten Produkten lädt er zum Schlendern, Stöbern und Entdecken der Naturparkregion ein. Die Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie mit einer Eselwanderung, Bogenschießen, Mitmach-Werkstätten, Kutschfahrten, Kindertheater, Apfelbestimmung und vielem mehr freuen. Infostelle/Buchung: NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal, Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee, Tel.: 033731 700462, www.naturpark-nuthe-nieplitz.de.
_____________________________________________ 22. September, 11-17.30 Uhr Potsdam ǀ Potsdam ǀ Volkspark
Potsdamer Umweltfest Potsdams ökologische Erlebnismeile zum Infomieren und Ausprobieren. Über 100 Teilnehmer aus Potsdam und der Region verwandeln den Volkspark nun schon zum 9. Mal in einen ökologischen Marktplatz rund um Klima- und Umweltschutz, nachhaltige Mobilität, Wohnen, Gesundheit und Ernährung. Die Besucher erwartet ein interessanter Aktionstag mit vielen Informationen, tollen Workshops, Mitmachaktionen und interessanten Gesprächen in entspannter und fröhlicher Atmosphäre. Preise: Parkeintritt. Infostelle/Buchung: Volkspark Potsdam, Georg-Hermann-Allee 101, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 6206777, www.volkspark-potsdam.de.
_____________________________________________ 22. September, 14 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Hoyerswerda ǀ Zoo
Deutscher Zootag Ganz nach dem Motto „Sehen, Fühlen, Erleben“ haben die Besucher an diesem Tag die Möglichkeit, einigen Zootieren näher als sonst und mit den Tierpflegern persönlich ins Gespräch zu kommen. Wie fühlt sich eine Fauchschabe an? Ist Lamafell besonders weich? Wieviel Kilo Fleisch isst eigentlich ein Tiger am Tag? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Viele zusätzliche Informationen erhalten die Besucher an den einzelnen Stationen der Zooreviere. So gibt es vor dem Tropenhaus zum Beispiel einen Einblick in die Insektenwelt. Die Futterküche erklärt, worauf es bei der Fütterung der verschiedenen Tiere ankommt. Und das Raubtierrevier zeigt an Hand von Beispielen, welches Tier wieviel frisst oder was bei der Jungtieraufzucht der Steinadler zu beachten ist. Neben der Fischotter- und Pinguinfütterung, werden auch Bären, Erdmännchen, Trampeltiere und Lamas gefüttert. Preise: 8 Euro. Infostelle/Buchung: Zoo Hoyerswerda, Am Haag 20, 02977 Hoyerswerda, Tel.: 03571 2096112, www.kulturzoo-hy.de.
_____________________________________________ April – Oktober, Freitag – Sonntag 10-18 Uhr Havelland ǀ Brandenburg an der Havel ǀ Slawendorf
Hier wird die Geschichte zum Erlebnis Die Besucher tauchen ein in jene Zeit, in der Germanen und Slawen die heutige Region der Mark Brandenburg bevölkerten, und erleben das originalgetreu nachgebaute Slawendorf aus dem 11. Jahrhundert. Hier lebten und arbeiteten Bäcker, Töpfer, Weber und Schmiede. Neben der Besichtigung des Dorfes können die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Slawen vor etwa 1000 Jahren selbst ausprobiert werden. Preis: 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre 2 Euro für eine Tageskarte. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: 25 % Rabatt für einen Erwachsenen und ein Kind bis 14 Jahre auf den Preis für die Tageskarte. Infostelle/Buchung: Slawendorf , Neuendorfer Straße 89, 14770 Brandenburg an der Havel, Tel.: 03381 20874016, www.slawendorf-brandenburg.de.
_____________________________________________ 27. September, 19.30 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Oranienburg ǀ Orangerie im Schlosspark
Die Bob Dylan Story Dylan lässt sich nicht übersetzen - aber nachdichten. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden die Songs und Texte von Bob Dylan in einem Theaterstück vom "Basta-Theater" vollständig auf Deutsch gesungen. Nah am Original, aber ohne zu kopieren. In dem Musik-Theaterstück „Die Bob Dylan – Story“ wird Dylans spannendes Leben und Musikschaffen vor dem jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergrund chronologisch dargestellt. Theaterszenen und Originaleinspielungen wechseln ab mit live dargebotenen Songs, die extra für diese Produktion akribisch und aufwendig ins Deutsche übersetzt wurden. Und so wird auch einem breiten Publikum verständlich, warum Bob Dylan vor zwei Jahren den Nobelpreis für Literatur verliehen bekommen hat: Bob Dylan ist weltweit der einflussreichste Songwriter der letzten Jahrzehnte. Infostelle/Buchung: Orangerie im Schlosspark, Kanalstraße 26 a, 16515 Oranienburg, Tel.: 03301 6008111, www.oranienburg-erleben.de.
_____________________________________________ 27. September, 19.30 Uhr Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt ǀ Kleist Forum
Don Giovanni Libretto von Lorenzo da Ponte in italienischer Sprache mit deutschen und polnischen Übertiteln. Als ihn der altehrwürdige Komtur im Schlafzimmer seiner Tochter Anna überrascht, tötet ihn Don Giovanni im Duell. Auch die junge Braut Zerlina lässt sich zwar freiwillig von ihrem Bräutigam trennen, aber ihn dennoch nicht wirklich zum Zuge kommen. Als zudem noch seine verlassene Ehefrau Elvira auftaucht und alte Rechte einklagt, sieht sich Don Giovanni mit den gebündelten Konsequenzen seines Handelns konfrontiert… Wolfgang Amadeus Mozarts Musikkomödie setzt ein opulentes Theaterspiel voller Leidenschaften in Gang. Da wird geliebt, verheimlicht, verkleidet, verwechselt, maskiert und demaskiert – eine Art Buffo-Oper, die offenbart, wie sehr dieses lebenspralle Prinzip Giovannis tatsächlich zerstörerisch wirkt. Preis: 23-25 Euro. Infostelle/Buchung: Kleist Forum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt, Tel.: 0335 4010120, www.muv-ffo.de.
_____________________________________________ 27. – 28. September Spreewald ǀ Luckau OT Görlsdorf ǀ Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
10. Kranichcamp für Kinder Kleine Naturfreunde genießen den Herbst mit Entdeckungen, Beobachtungen und Spaß in der Natur beim Wanninchener Kranich-Camp. Gemeinsam sehen die Camper Kraniche einfliegen, kochen zusammen am Feuer und unternehmen eine Herbstexkursion rund um Wanninchen. Warum kommen tausende Kraniche im Herbst in die Region? Wohin geht ihre Reise? Und wieso bewohnen auch Wolf, Hirsch und Seeadler die ehemalige Tagebaulandschaft? Diesen und vielen weiteren Frage wird an den beiden Tagen auf den Grund gegangen. Übernachtet wird im Haus. Eine Anmeldung ist bis zum 20. September erforderlich. Preis: 25 Euro inkl. Verpflegung. Infostelle/Buchung: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, 15926 Luckau OT Görlsdorf, Tel.: 03544 557755, www.wanninchen-online.de.
_____________________________________________ 27. – 29. September, 9.30 Uhr Fläming ǀ Bad Belzig ǀ Steintherme
7. Fläming-Burgenradtour Ausflügler lernen die herrliche Landschaft des Flämings mit seinen ausgedehnten Wäldern und Wiesen, seinen Burgen, Städten und Schlössern per Rad kennen. Startpunkt ist im Jahr 2019 die 1022 Jahre alte Kreisstadt Bad Belzig. Gestartet wird jeweils um 9.30 Uhr vor der Steintherme in Bad Belzig. Jeder kann seine individuelle Tour zusammenstellen. Ob eine oder alle Etappen - jeder findet sein richtiges Maß und ist herzlich willkommen. Zu den Mittagspausen an historischen Orten erwarten die Teilnehmer wieder kulturelle und kulinarische Überraschungen. Auch die Gaukler "Olivarius von der Taube" und "Geronimus" werden wieder dabei sein. Preis: 7,50 Euro/Etappe, bei 3 Etappen: 6 Euro/Etappe. Infostelle/Buchung: Steintherme, Am Kurpark 15, 14806 Bad Belzig, Tel.: 0151 25295771, www.fläming-burgenradtour.de.
_____________________________________________ 27. September – 05. Oktober Potsdam ǀ Potsdam ǀ Lustgarten
Potsdamer Oktoberfest Beim größten Oktoberfest der Region erwartet die Besucher eine große Kirmes mit vielen Schaustellern, Fahrgeschäften, einem Riesenrad und einem großen Festzelt. Die große Potsdamer Klosterbier Area bietet Plätze für 1.800 Wies’n-Gäste. Ein buntes Programm mit Livebands, DJ’s, dem Männerballett, dem Maßkrugstemmen und vielem mehr sorgt für einen unvergesslichen Tag. Infostelle/Buchung: Lustgarten, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 2805153, www.potsdamer-oktoberfest.de.
_____________________________________________ 27. September – 06. Oktober Uckermark ǀ Gartz ǀ Treff: Café zum Mühlenteich
Reisezeit für große Vögel – 14. Kranichwoche im Nationalpark Ein Naturerlebnis der besonderen Art spielt sich alljährlich im Herbst im Norden des Nationalparks ab: Einige tausend Kraniche versammeln sich auf ihrem Weg nach Süden in der Oderaue. Naturfreunde erleben die Vögel des Glücks an ihren Schlaf- und Fraßplätzen bei Exkursionen mit der Naturwacht. Im Rahmenprogramm zeigen Vorträge viel Wissenswertes über den majestätischen Vogel mit seinen weithin schallenden Rufen. Infostelle/Buchung: Treff: Café zum Mühlenteich, Kastanienallee 8, 16307 Gartz, Tel.: 03332 26770, www.nationalpark-unteres-odertal.eu.
_____________________________________________ 28. September, 09-18 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Herzberg ǀ Festwiese
Bauernmarkt Die Stadt Herzberg (Elster) lädt zum Bauernmarkt auf die Festwiese ein. Ab 9 Uhr präsentieren regionale Anbieter und Produzenten ihre Waren. Von Korbwaren und Kunstgewerbe über Obst, Schafwolle bis hin zu Marmeladen, Likören, Käse und Wurst findet sich alles, was die Region zu bieten hat. Traktoren und Landmaschinen lassen so manches Technikerherz höherschlagen. Es gibt aber auch ein buntes Kinderprogramm und natürlich viele Tiere. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Festwiese Grochwitz, 04916 Herzberg, Tel.: 03535 482330, www.herzberg-elster.de.
_____________________________________________ 28. September, 09.30 Uhr Barnimer Land ǀ Biesenthal ǀ Treffpunkt: Marktplatz Biesenthal
Wanderung auf dem Naturtrail zum Herbstfest Die Wanderung der Naturfreunde führt auf dem Naturtrail zum Herbstfest am Hellsee. Anschließend an die Wanderung gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Gegrilltem, Getränken, Kaffee und Kuchen. Kinder können selbst einen Obstsalat zubereiten und mit Naturmaterial basteln. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Treffpunkt: Marktplatz Biesenthal, Am Markt, 16359 Biesenthal, Tel.: 03337 40751.
_____________________________________________ 28. September, 11-22 Uhr Dahme-Seenland ǀ Eichwalde ǀ Marktplatz
1. Wein- und Kürbisfest Der Eichwalder Heimatverein veranstaltet das 1. Wein- und Kürbisfest in Eichwalde. Die Gäste können verschiedene Weine probieren und sicher auch kaufen. Gesucht wird der schwerste Kürbis. Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Kürbisspeisen und anderen Köstlichkeiten gesorgt. Infostelle/Buchung: Marktplatz, Bahnhofstraße, 15732 Eichwalde, Tel.: 030 62640303, www.heimatverein-eichwalde.de.
_____________________________________________ 28. September, 17.30 Uhr Prignitz ǀ Neustadt ǀ Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt
1. Neustädter Hengstparade Mit attraktiven Schaubildern für die ganze Familie üben die Hengstparaden auf Pferdefreunde und Züchter eine große Anziehungskraft aus. Anspruchsvolle Reitvorstellungen, die Kunst des Gespannfahrens, temperamentvolle Hengste, edle Stuten und ausgelassene Fohlen locken jährlich rund 15.000 Besucher zu den Hengstparaden nach Neustadt (Dosse). Vor dem Beginn der rund vierstündigen Veranstaltung dürfen die Besucher bei Führungen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Das weitläufige Gestütsareal lädt zu Spaziergängen ein. Gastronomen aus der Region sorgen für das leibliche Wohl. Ein kostenloser Shuttleservice fährt vom Bahnhof Neustadt (Dosse) um 10.40 Uhr, 11.40 Uhr und 12.40 Uhr und zum Bahnhof Neustadt um 17.15 Uhr und 18.15 Uhr. Preis: 12-30 Euro. Infostelle/Buchung: Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt, Hauptgestüt 10, 16845 Neustadt (Dosse), Tel.: 033970 5029533, www.neustaedter-gestuete.de.
_____________________________________________ 28. – 29. September Havelland ǀ Paretz ǀ Historisches Erntefest
Historisches Erntefest Der Höhepunkt im Fontane-Jahr 2019 in Paretz ist ohne Zweifel das „Historische Erntefest“. Es gibt Themen-Führungen durch Ort, Park und Kirche und natürlich jede Menge Musik. Am Sonnabend steht der Historische Ernteumzug auf dem Programm und am Sonntag erfahren Kinder, wie man Prinz oder Prinzessin wird. Preis: Je nach Veranstaltung. Infostelle/Buchung: Historisches Erntefest, 14669 Paretz, Tel.: 033233 80747, www.paretz-verein.de.
_____________________________________________ 29. September, 10-18 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Döllingen ǀ Pomologischer Lehr- und Schaugarten Döllingen
25. Niederlausitzer Apfeltag An diesem Tag dreht sich alles um Fachliches zum Thema Obst- und Gartenbau sowie über die vielseitige Nützlichkeit von Äpfeln. Neben Kochshows, Theater und musikalischen Einlagen erfahren die Besucher ebenfalls so allerlei Wissenswertes zum Thema Apfel. Der Regionalmarkt und Kulturangebote werden so manchen Stubenhocker in die Streuobstgemeinde Döllingen locken. Infostelle/Buchung: Pomologischer Lehr- und Schaugarten Döllingen, An der Umgehungsstraße, 04928 Döllingen, Tel.: 035341 61512.
Fortlaufend: _____________________________________________ Ab 27. September Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Galerie am Bollwerk
Fontane und die Stadt Die Wohn- und Handlungsorte Theodor Fontanes insbesondere in Neuruppin und Berlin stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Mit Fotos, Skizzen, historischen Plänen und der literarischen Beschreibung werden die konkreten Wohnstandorte und städtischen Lebensverhältnisse des Autors der heutigen Situation gegenübergestellt. Die Ausstellung korrespondiert mit dem Hinweissystem der Leitausstellung im Museum Neuruppin. Preise: Eintritt frei. Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 13 bis 17 Uhr. Infostelle/Buchung: Galerie am Bollwerk, An der Seepromenade 10, 16816 Neuruppin, Tel.: 0171 8316470, www.kulturland-brandenburg.de.
_____________________________________________ 13. – 22. September Elbe-Elster-Land ǀ Verschiedene Spielstätten
21. Internationales Puppentheaterfestival Die lange Tradition des mitteldeutschen Wandermarionettentheaters im Elbe-Elster-Land wird noch heute gepflegt und findet ihren jährlichen Höhepunkt beim Internationalen Puppentheaterfestival im September. Nationale und internationale Puppenspieler reisen durch den gesamten Landkreis und führen in Orten wie Bad Liebenwerda, Mühlberg/Elbe, Doberlug-Kirchhain oder Finsterwalde ihre Theaterstücke für Kinder und Erwachsene auf. Die künstlerische Bandbreite des Puppenspiels ist groß. Geboten werden Inszenierungen nach beliebten Literaturvorlagen, Slapsticks, Comedy, Satire, Märchen und klassische Schauspieldramatik. Spielvorlagen liefern immer häufiger auch zeitgenössische Themen. Höhepunkte sind in diesem Jahr das Figurentheater Christiane Weidringer mit "Die Zauberflöte - Sternstunde einer Souffleuse", sowie Jörg Schubiger und Jan Mixsa, die unter Beweis stellen, dass der Kasper auch eine Abendvorstellung geben kann. Preis: Je nach Veranstaltung. Infostelle/Buchung: Verschiedene Spielstätten, www.puppentheaterfestival-ee.de.
_____________________________________________ Bis 31. Oktober Potsdam ǀ Potsdam ǀ Pomonatempel Pfingstberg 14.09.2019 – 31.10.2019
Spaziergänge, Sichtachsen. Parkanlagen von Lenné - Eine Ausstellung von Egidius Knops Ein Spaziergang durch Park und Wald ist eine sinnliche Erfahrung, wobei das Licht eine wesentliche Rolle spielt. Licht beeinflusst nicht nur den menschlichen Biorhythmus, sondern auch unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Egidius Bilder in Öl auf Leinwand versuchen, die Stimmungen, die Farben und das Licht des Waldes für immer festzuhalten. Dabei kommt dieser mal romantisch, mal mystisch daher. Zudem zeichnet das Sonnenlicht, das durch die Kronen der Bäume fällt, kaleidoskopische Farbspiele auf den Waldboden und lässt Kobolde und Feen in der Fantasie entstehen. Der Blick vom Pfingstberg und vom Belvedere gibt nicht nur den Blick auf den Pomonatempel preis – zu sehen sind auch die von vielen verschlungenen Wegen durchzogene Parkanlage hin zum Mirbachwäldchen und der Neue Garten. Es sind diese besonderen Spazierwege, die den Künstler zu zahlreichen Motiven und Impressionen für seine Bilder inspiriert haben – eine Auswahl ist nun im Pomonatempel zu sehen. Preise: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Öffnungszeiten: samstags, sonntags und feiertags 14 bis 17 Uhr. Infostelle/Buchung: Pomonatempel Pfingstberg, Am Pfingstberg, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 20057930, www.pfingstberg.de.
_____________________________________________ Bis 03. November Fläming ǀ Klaistow ǀ Spargel- und Erlebnishof Klaistow 31.08.2019 - 03.11.2019
Berlin-Brandenburgische Kürbisausstellung Unter dem Motto "Der fabelhafte Wald der Kürbisse" gibt es wieder täglich über 100.000 per Hand verbaute Kürbisse an riesigen Kürbisfiguren, eine Schau mit mehr als 500 Kürbissorten aus aller Welt, einen großen Kürbismarkt mit 30 Sorten Zier- und Speisekürbissen aus eigenem Anbau, eine Kürbis-Showküche mit Fachberatung, Kürbis-Spezialitäten zum Verkosten im Hofladen, in der Hofbäckerei, im Scheunen- sowie Hofrestaurant zu erleben und zu genießen. Preis: 2 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei, Dauerkarte 5 Euro. Öffnungszeiten: Täglich 09 Uhr. Infostelle/Buchung: Spargel- und Erlebnishof Klaistow, Glindower Straße 28, 14547 Klaistow, Tel.: 033206 61070, www.spargelhof-klaistow.de.
_____________________________________________ Bis 06. November Spreewald ǀ Lübbenau ǀ Rathaus Lübbenau 06.09.2019 - 06.11.2019
Best of Satyrykon Karikaturen-Ausstellung Die Internationale Ausstellung SATYRYKON ist ein für Cartoonisten, Grafiker, Maler, Bildhauer, Plakatmacher und Fotografen offener Wettbewerb. Jedes Jahr werden tausende Arbeiten von Künstlern aus vielen Ländern der Welt eingesandt. Außer der Wettbewerbsausstellung finden zahlreiche Begleitveranstaltungen, eine Kabarett-Bühne, Happenings sowie Einzelausstellungen der hervorragendsten Künstler aus dem In- und Ausland statt. Hervorragende Künstler sind auch jedes Jahr Autoren der grafischen Aufmachung der Veröffentlichungen, Urkunden und Medaillen. Sie bilden heute eine wertvolle Sammlung. Liegnitzer Satyrykon bedeutet auch eine einzigartige Sammlung von Cartoons, Fotografien und Skulpturen, die von Künstlern aus Europa, Asien, nord- und Südaerikas sowie aus Australien geschenkt wurden. Die Galerie Satyrykon, denn so heißt die Sammlung, zählt derzeit beinahe 30 000 Arbeiten. Eine Auswahl wird in Lübbenau gezeigt. Öffnungszeiten: zu den Öffnungszeiten des Rathauses. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Rathaus Lübbenau, Kirchplatz 1, 03222 Lübbenau, Tel.: 03542 403692, www.gleis3.org.
Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reiseland-brandenburg.de.
Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann In Neuruppin kann man bei einem Spaziergang hinter die Fassaden schauen. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann |